
Digitalisierung als soziale Innovation
Rawpixel.com / Fotolia
Nahezu jede Form der Erwerbsarbeit in Deutschland wird heute von informations- und kommunikationstechnischen Arbeitsmitteln begleitet. Technische Innovationen, wie die Digitalisierung, verändern die Arbeitswelt grundlegend und werfen verschiedene Fragen auf:
Die Digitalisierung als soziale Innovation bedarf der Einbeziehung aller Akteure und der Investition in Konzepte, die für die Menschen in unserer Gesellschaft weiterhin gute Arbeit und ein gutes Leben garantieren. Grundlegend dafür ist eine angemessene und durchdachte Arbeitsgestaltung, -organisation und -kultur.
Ziel des Forschungsschwerpunktes "Arbeit in der digitalisierten Welt" ist es daher, beschäftigungswirksame und arbeitnehmerfreundliche soziale Innovationen zu entwickeln.
Im Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft sind Modelle und geeignete Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, mit denen die positiven Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt für Unternehmen und Beschäftigte identifiziert und erschlossen werden.