
Personalpolitik und Unternehmenskultur für alle Altersgruppen
Fotolia/Monkey Business
Im demografischen Wandel stehen älter werdende Belegschaften vor der Herausforderung, sich mit immer komplexeren Produktionssystemen und Produkt-Service-Systemen auseinanderzusetzen. Dies betrifft kürzere Produktionszyklen, beschleunigte Technologiewechsel und Digitalisierung wie auch neue Unternehmensorganisationen und Geschäftsmodelle.
In den heutigen Transformationsprozessen sind und bleiben kompetente Fachkräfte entscheidende Faktoren für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Um Fachkräfte für die neuen Aufgaben generationsübergreifend zu qualifizieren, muss Arbeitsgestaltung mit Kompetenz-, Personal- und Organisationsentwicklung verknüpft werden. Dies beinhaltet neue Modelle der Arbeitsorganisation, innovative Konzepte der lebenslagenorientierten Personalpolitik sowie neuartige Strategien unternehmensspezifischen Kompetenzmanagements.
Im Forschungsschwerpunkt haben Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Intermediäre in erfolgreicher multidisziplinärer Zusammenarbeit innovative Konzepte, Strategien und Modelle für ein demografiesensibles Kompetenzmanagement entwickelt. Es liegen nun unternehmensbezogene und berufsbegleitende Lösungen vor, die dazu beitragen, lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsplätze sicherzustellen und darüber hinaus eine innovationsförderliche Unternehmenskultur schaffen.
Das Begleitvorhaben „InDeKo.Navi“ unterstützt, vernetzt und begleitet Projekte im Forschungsschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“.