Zum Ideenwettbewerb der 31. Bekanntmachung „Serienflexible Technologien für elektrische Antriebe von Fahrzeugen“ wurden 31 Projektskizzen mit insgesamt über 210 Projektpartnern eingereicht. Die Schwerpunkte lagen in der Produktionstechnik und der Entwicklung von Elektronikkomponenten. Nach dem Überwiegendprinzip wurden die Skizzen dem bearbeitenden Projektträger zugeordnet und in unterschiedlichen Auswahlgesprächen begutachtet.
Fünf unabhängige Experten aus Industrie und Forschung haben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Produktionstechnik 11 Vorschläge zur Förderung in Form von Verbundprojekten unterbreitet. Davon wurden sieben Vorschläge zur Einreichung von Anträgen aufgefordert.
In den Verbundprojekten werden verschiedene Lösungen zur Entwicklung serienfähiger, wirtschaftlicher Technologien und Ausrüstungen für elektrische Antriebe erarbeitet. Die Leistungsfähigkeit und Produzierbarkeit elektrischer Antriebe und entsprechender Subsysteme für zukünftige Fahrzeuggenerationen werden dabei jeweils anhand von Demonstratoren gezeigt.
Die ausgewählten Verbundprojekte:
• entwickeln Lösungen zur Entwicklung großserienfähiger Wickel-, Schneid- und Paketiertechnologien und deren automatisierte Umsetzung für die Herstellung von Elektromotoren.
• leisten Beiträge zur fertigungsgerechten, automatisierbaren Mess- und Prüftechnologie für Elektromotoren einschließlich Ihrer Komponenten.
• beschäftigen sich mit Stückzahl-flexiblen und wirtschaftlichen Produktionsprozessen für neue elektrische Antriebe, einschließlich der Kontaktierungsverfahren und der automatisierten Montage mechatronischer Komplettsysteme.
Alle sieben Verbundprojekte auf einen Blick erhalten Sie in der Projektliste.
Die Effizienzfabrik, eine gemeinsame Initiative von BMBF und VDMA, hat die Verbundprojekte begleitet. Sie informierte über neueste Ergebnisse aus spannenden Forschungsprojekten und bot Produktionstechnik-Experten die optimale Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch zu Themenbereichen „Ressourceneffiziente Produktion“ und „Elektromobilität“ - www.effizienzfabrik.de.