PANIWO – Innovation durch Partizipation! Neue Partizipationsformate zur integrierten Gestaltung von Produkt- und Arbeitsinnovationen durch die Mitarbeitenden ermöglichen, Wissensreserven zu nutzen. Die dafür im Forschungsprojekt PANIWO entwickelte übertragbare Methode sowie Plattform wurden in einer virtuellen Veranstaltung vorgestellt. weiterlesen
Das VAPiAR-Living Lab – ein partizipativer Ansatz zur Verbesserung der Pflege über innovative Technologien Die Stärkung der Pflege ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Hierfür sind dringend Lösungen notwendig, die in der Praxis der Pflege nachhaltige Verbesserungen erbringen. weiterlesen
Deutschland mit Engineering Excellence zukunftsfähig aufstellen! In Deutschland müssen Unternehmen komplexe technische und soziotechnische Systeme professionell entwickeln und schnell zum nachhaltigen Markterfolg bringen können. Dazu braucht es eine strategische Neuausrichtung des Engineerings. Hierzu wurde dem Parlamentarischen Staatssekretär Mario Brandenburg (BMBF) ein aktuelles Strategiepapier überreicht. weiterlesen
REGION.innovativ: Projekte gehen gemeinsam spezifizierte Herausforderungen in strukturschwachen Regionen an Am 12. und 13. Oktober 2022 fand das erste Koordinatorentreffen der BMBF-Bekanntmachung „REGION.innovativ“ statt. Hier kamen die Verbundvorhaben AgilOLab, ArbeitSooNahe, GALA, InnoFarm, Kueste, MOONRISE, VAPiAR, ViSAAR persönlich zusammen und tauschten sich über Themen aus, die für Unternehmen in strukturschwachen Regionen besonders relevant sind. weiterlesen
Industrie 4.0 ist auf der Baustelle angekommen: Abschlussveranstaltung Bauen 4.0 Automatisierbare, vernetzte Lösungen für die digitale Baustelle: Industrie 4.0 im Baustellenbetrieb. 200 Teilnehmende informierten sich im September auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours in Hoyerswerda über Innovationen für effizientere und produktivere Bauprozesse. weiterlesen
SealedServices Whitepaper – Status Quo plattformbasierter Wertschöpfung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau Im Rahmen des Forschungsprojektes SealedServices wurde eine umfassende Studie zu Plattformen und industriellen Services durchgeführt, eingebettet in das dafür notwendige Basiswissen sowie der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse in Form der SealedServices Infrastruktur. weiterlesen
(DF)² – nachhaltige Dienstleistungen? Dekarbonisierung von und mit Dienstleistungen – wie kann das gelingen? In Form von Impulsen, einer Podiumsdiskussion und Workshops diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Dienstleistungserbringung und Dienstleistungsforschung über Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Dienstleistungen. weiterlesen
Kick-off Handwerk 4.0: digital und innovativ – Innovationen aus dem Handwerk für das Handwerk Anfang Oktober fand beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin das Kickoff-Treffen des Forschungsschwerpunkts „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ statt und gab den Teilnehmenden einen interessanten Einblick in die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk. weiterlesen
Bericht zur Evaluation des BMBF-Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ 2019 hat das BMBF das Fraunhofer ISI beauftragt, das dem heutigen Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ vorausgehende Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ zu evaluieren. Die öffentliche Zusammenfassung liegt nun vor. weiterlesen
Game Changer oder Optimierer einer humanzentrierten Versorgung? Das Kompetenzzentrum HUMAINE für humanzentrierte Arbeit mit KI lud Ende Juli zum Ideenlabor nach Bochum ein. Der Wissenschafts-Praxis-Dialog bot interessierten Akteuren der Branche Möglichkeiten zum Austauschen und Vernetzen. Eröffnet wurde der Abend durch Impulsvorträge, wie zum Beispiel zur Entwicklung eines KI-Geschäftsmodells. weiterlesen
Strukturen wandeln – Arbeit gestalten Entwicklungen wie digitale Transformation, Energiewende und Fachkräftemangel stellen komplexe Herausforderungen dar, insbesondere für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen . Wie können die beteiligten Akteure auf diese Veränderungen reagieren, um zukunftsfähig zu bleiben? Unter anderem durch erfolgreichen Wissenstransfer! weiterlesen
Projekt DM4AR: Datenmanagement für Augmented Reality – Wenn nicht der Techniker, sondern Wissen auf Reisen geht! Das Forschungsprojekt DM4AR macht Servicewissen skalierbar und einfach nutzbar, indem automatisch Augmented Reality (AR)-Inhalte aus verschiedenen Datenquellen generiert werden. Das Vorgehen fokussiert die Herausforderungen im technischen Service. weiterlesen
Erfolgreicher Abschluss des Projekts „ABILITY“. Mit Kreativität und Ganzheitlichkeit hin zu neuen Geschäftsmodellen Die Transformation von Geschäftsmodellen hin zur Kombination von Sachgütern und Dienstleistungen im Sinne einer hybriden Wertschöpfung ist komplex und bringt zahlreiche Veränderungen sowie Handlungsbedarfe in den Bereichen Technik, Organisation und Personal mit sich. Dieser Aufgabe hat sich das Projekt ABILITY gewidmet. weiterlesen
Szenario-Prozess skizziert alternative Zukunftsbilder für die Arbeitswelten in strukturschwachen Regionen Im Rahmen des Förderschwerpunkts REGION.innovativ – Arbeitsforschung wurde ein Szenario-Prozess durchgeführt. Ziel war es, den zukünftigen Möglichkeitsraum von Arbeit in strukturschwachen Regionen in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu explorieren und Handlungsbedarfe und -optionen zu identifizieren. weiterlesen
Advanced Systems Engineering Summit 2022: Perspektiven für Entwickler Auf der zweitägigen Veranstaltung im Juli standen Anforderungen, Potenziale und Strategien des „Advanced Systems Engineering“ (kurz ASE) im Fokus. Entwicklungsfachleute aus Industrie und Wissenschaft präsentierten auf dem Summit neue Erkenntnisse und tauschten sich mit konkreten Erfahrungen und Best Practice Beispielen aus. weiterlesen
Das war die Hannover Messe 2022 Nach zweijähriger Pause traf sich die Welt der Industrie wieder in Hannover. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte in der Research & Technology Halle eindrucksvolle Exponate aus BMBF-geförderten Projekten und Initiativen. weiterlesen
Projekt KoMiK: Mit dem ECS-Guide zu innovativen Kommunikationsprozessen in der digitalen Arbeitswelt In der Arbeitswelt entstehen durch die vielseitige weltweite Vernetzung, neue Formen und Wege der Kommunikation. Dabei kann es zu unübersichtlichen Geschäftsprozessen sowie mangelndem oder aufwändigem Informationsaustausch kommen. Das Projekt KoMiK verbessert mit Hilfe von digitalen Plattformen, die Kommunikation und Kooperation. weiterlesen
Kundennutzen durch datengestützte Produkt- und Serviceentwicklung Die systematische Entwicklung von Smart Services und die datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau sind wesentliche Bestandteile der Wertschöpfung von morgen. Die Forschungsprojekte DizRuPt und IMPRESS stellten hierzu ihre erarbeiteten Instrumentarien und Ergebnisse in Paderborn vor. weiterlesen
Hannover Messe 2022: Das BMBF präsentierte sich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 unter dem Motto „Chancengenerator – Für Ideen und Innovationen“ Ob mit einem interaktiven Cobot agieren, Szenarien aus der Lebensmittelproduktion durchspielen oder spielerisch die Grundidee des Demand-Side-Managements kennenlernen – das BMBF lud zum Austausch und Ausprobieren der Exponate rund um die Themen Mobilität der Zukunft, Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Interaktion und Energiewende am Messestand ein. weiterlesen
SEAMLESS: Nahtloser Simulationseinsatz als Service Das SEAMLESS Konsortium erforscht die nahtlose Integration von Simulationsanwendungen für datengetriebene Services im After-Sales-Bereich. Das Ziel ist die durchgängige („nahtlose“) und effiziente Nutzung von Daten und Modellen unter Verwendung von Digitalen Zwillingen. weiterlesen
Mit hybriden Wertschöpfungssystemen zu neuen, digitalen Geschäftsmodellen Auf der Abschlusstagung der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen“ verfolgten rund 90 Teilnehmende das Programm zu Schlüsselthemen hybrider Wertschöpfungssysteme. Die Tagung informierte über Projektergebnisse, inspirierte und sensibilisierte dafür, das Thema in der alltäglichen Praxis zu verankern. weiterlesen
Unternehmensübergreifende Dynamik nutzen – Lösungen für erfolgreiche Kollaborationen in Produktionsnetzwerken Der InKoWe-Verbund stellt Kollaborationspotentiale hybrider Wertschöpfungsnetzwerke vor. Die Projekte DizRuPT, KOSMoS, ReKoNeT und SmartCoNeT zeigten in Workshops, Impulsvorträgen und anhand von Demonstratoren die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen sowie weiterführende Fragen für die Zukunft auf. weiterlesen
Augmented Reality und Künstliche Intelligenz für den Maritimen Service Das interdisziplinäre Projektkonsortium MARIA untersucht anhand von konkreten Anwendungsfällen, wie sich Schlüsseltechnologien, wie Augmented Reality (AR), intelligente Assistenzsysteme und Maschinelles Lernen bzw. künstliche Intelligenz (KI), speziell in der Betriebsphase maritimer Systeme mithilfe einer Plattform nutzen lassen. weiterlesen
Fälschungssicher und rückverfolgbar – Ganzheitliche Qualitätskontrolle für die Fertigung diagnostischer Testträger Im Forschungsprojekt ControlPlus werden geeignete und zuverlässige Methoden zur Einhaltung und Belegung der hohen Anforderungen an die Produktion diagnostischer Testträger entwickelt. weiterlesen
Arbeitswelt.Plus: Die Informationsplattform für das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt Das Forschungsprojekt KIAM präsentiert als regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung die Informationsplattform Arbeitswelt.Plus rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Know-how und Erfahrungen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Verbund mit Gewerkschaftspartnerschaften werden ansprechend erklärt und illustriert. weiterlesen
Projekt KoMMDia: Intelligentes Bedienenden-Assistenzsystem für Produktionsanlagen Produkte des täglichen Bedarfs werden an komplexen Anlagen hergestellt und verpackt.Komplexität und Einflüsse von außen machen Anlagen störanfällig oder führen gar zum Produktionsstillstand. Hier setzt das Forschungsprojekt KoMMDia aus der Bekanntmachung „Technikbasierte Dienstleistungssysteme“ an. weiterlesen
Innovatives Herstellungsverfahren für die Batteriezellen der Zukunft Mit der Entwicklung einer pulverbasierten Technologie zur Herstellung von Batterieelektroden legt das Forschungsprojekt DryProTex die Basis für die nächste Generation ressourceneffizienter Energiespeicher. weiterlesen
Neue Engineering-Ansätze für den Innovationsstandort Deutschland Das BMBF fördert das Thema Advanced Systems Engineering mit neun Forschungsverbundprojekten sowie dem flankierenden wissenschaftlichen Projekt AdWiSE. Auf der Hannover Messe wurde der Leistungsstand des deutschen Engineerings in Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt. weiterlesen
Spitzendialog des Forschungsbeirats: Industrie 4.0 weiterhin im Fokus für künftige digitale Souveränität und nachhaltige Wirtschaft Am 16. Juni 2021 fand der virtuelle Spitzendialog des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 statt. Die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 bedürfen auch nach zehn Jahren der vollen Aufmerksamkeit und Weiterentwicklung. Die Ergebnisse des Spitzendialogs wurden in Form eines schriftlichen Kommuniqués veröffentlicht. weiterlesen
Positionspapier zur Dienstleistungsforschung Das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² stellt Positionen zur Zukunft der Dienstleistungsforschung und -wirtschaft vor: Die Dienstleistungswende als Chance für die Wertschöpfung und Beschäftigung der Zukunft. weiterlesen
Deutscher Demografie Preis 2021 geht an Forschungsprojekt LiDA Mit maßgeschneiderter Online-Lernplattform zum Gewinner: Das Forschungsprojekt LiDA gewinnt den Deutschen Demografie Preis 2021 in der Kategorie „Chancen der Digitalisierung“. Im Projekt LiDA wird den Beschäftigten die Entwicklung individueller Lernpfade ermöglicht. Erarbeitete Lehr- und Lernmodule werden über eine Open-Source-Plattform angeboten. weiterlesen
AdaptAR: Mit Augmented Reality und Digitalem Zwilling zur Anleitung der Zukunft Heute sind technische Handlungsanweisungen in der Produktion meist papierbasiert, unspezifisch und aufwändig zu erstellen. Das Projekt AdaptAR arbeitet daran, dies zu ändern. Mit Augmented Reality, Digitalem Zwilling und Smart Services entsteht die Anleitung der Zukunft. weiterlesen
Projektatlas Interaktionsarbeit Mit dem „Projektatlas Interaktionsarbeit“ wird ein Überblick zu den Forschungs- und Gestaltungsfeldern interaktiver Arbeit in Deutschland gegeben. Dazu werden die 19 beteiligten Projekte aus dem Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen" in Form von Steckbriefen vorgestellt sowie eine inhaltliche Verortung zur Interaktionsarbeit vorgenommen. weiterlesen
Future WorkLab: Internationaler Open Lab Day am 16. April 2021 Erfahrungsaustausch zu Einsatz von KI und Vernetzung in der Produktionsarbeit 4.0 weiterlesen
12. – 16. April 2021: Hannover Messe digital Das wissenschaftliche Projekt AdWiSE war als eines von sechs Exponaten auf dem virtuellen, multimedialen BMBF-Stand der Hannover Messe über die ganze Woche beteiligt. weiterlesen
Forschungsprogramm: Zukunft der Wertschöpfung Laden Sie das neue, integrative Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“ herunter, welches auf dem digitalen Kongress InnoPuls vorgestellt wurde. weiterlesen
Digitaler Kongress "InnoPuls - Vernetzung. Innovation. Wertschöpfung" Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie sichern wir Wertschöpfung in Deutschland? Diese und weitere Fragen adressierte der digitale Kongress des BMBF zur Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland am 10. März 2021. Die multimediale Nachbereitung mit den vielfältigen Themen und Höhepunkten der Tagung steht nun zur Verfügung. weiterlesen
Plattform Industrie 4.0 legt strategische Ziele für 2021+ fest Zehn Jahre, nachdem der Begriff „Industrie 4.0“ im Rahmen der Hannover Messe geboren wurde, nutzte die Leitung der Plattform Industrie 4.0 dieses Jubiläum, um den Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 zu prüfen und strategische Ziele für die nächsten Jahre festzulegen. weiterlesen
Gesundes Arbeiten mit vernetzten digitalen Arbeitsmitteln Vielbeschäftigte Projektmanager aber auch Beschäftigte ohne Führungsfunktion erfahren bei digitalisierter Arbeit oft Schlafstörungen oder Angstzustände als Folge von zeitlichem Überforderungserleben. Das Verbundprojekt GADIAM entwickelte Verfahren, um genau dem frühzeitig Abhilfe zu schaffen. weiterlesen
Advanced Systems Engineering: Landing Page ist online Die Verbundprojekte nehmen Fahrt auf und es entsteht ein neues Leitbild für das Engineering von morgen. weiterlesen
Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe) Das seit April 2019 laufende Metaprojekt InWiGe im Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ erfüllt eine Doppelrolle. weiterlesen
Rückblick: IndTech 2020 - Virtuelle EU-Konferenz zu Industriellen Technologien Unter dem diesjährigen Titel "Transition to Sustainable Prosperity“ stellte die EU-Konferenz Industrial Technologies (IndTech) am 27. und 28. Oktober 2020 die Frage: Wie kann der Wandel hin zu einem wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Europa im industriellen Kontext gelingen? weiterlesen
Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt (LidA) – Prozesse proaktiv begleiten und entwickeln LidA zeigt Möglichkeiten für individualisierte Lernpfade auf. Durch Unternehmens- und mitarbeiterindividuelle Lehr- und Lernmodule können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter proaktiv auf digitale Prozesse reagieren und diese positiv begleiten. Aktuell in der Erprobungsphase befindet sich das Lernmodul „Selbstlernkompetenz und ihre Förderung“. weiterlesen
Acht Bündnisse für die Arbeitswelten der Zukunft Das Bundesforschungsministerium hat gewählt! Acht Bündnisse aus strukturschwachen Regionen konnten mit ihren REGION.innovativ-Bewerbungen überzeugen und werden neue Instrumente und Modelle der Arbeitsgestaltung entwickeln. Das Themenspektrum umfasst innovative Arbeitskonzepte und die Verbesserung von Arbeitsprozessen für unterschiedliche Branchen. weiterlesen
Virtuelle Abschlussveranstaltung: Technikbasierte Dienstleistungssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau Am 26. Juni und am 9. Juli fanden die Abschlussveranstaltungen der Technikbasierten Dienstleistungen in einer virtuellen 3D-Umgebung statt. Themen waren beispielsweise die Mensch-Maschine-Kooperation oder wie Künstliche Intelligenz Unternehmen bei Entscheidungen unterstützen kann. weiterlesen
Verbundprojekt DigiRAB bietet digitale Lösungen für sichere Baustellen Ein umfassendes Assistenzsystem kombiniert und integriert digitale Planung zur Gefahrenprävention, das automatisierte Warnen, Melden und Auswerten von Beinahe-Unfällen in Echtzeit sowie VR-Sicherheitsschulungen und erhöht so signifikant die Arbeitssicherheit. weiterlesen
Advanced Systems Engineering – Innovation und Wertschöpfung im Wandel In der BMBF-Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“ identifiziert das wissenschaftliche Projekt AdWiSE den Leistungsstand des Advanced Systems Engineerings (ASE) in Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen Vergleich. weiterlesen
Gesichtsvisiere statt Automobilteile: Forschungsprojekte der ARENA2036 zeigen Solidarität Unter ehrenamtlicher Leitung der Forschungskoordination des Forschungscampus fertigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Unterstützung von Industriepartnern Schutzvisiere für Rettungsdienste statt Prototypen für Mobilitätskonzepte. Sie nutzen dafür Anlagen, die üblicherweise zum Prototypenbau eingesetzt werden. weiterlesen
Digital Führen mit dem Forschungsprojekt vLead Das Forschungsprojekt „vLead“ untersucht Chancen und Herausforderungen digitaler Zusammenarbeit und entwickelt im von BMBF und ESF geförderten Forschungsverbund Konzepte und Instrumente, die die Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit unterstützen. Entstanden ist TeamCheck, ein unkompliziertes online Umfrage-Tool. weiterlesen
Eröffnungsdiskussion auf dem 66. Frühjahrskongress der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.) beim BMBF in Berlin Am 17. März fand die Eröffnungsdiskussion im Rahmen des 66. Frühjahrskongresses der GfA erstmals virtuell statt. Es wurde aufgezeigt, dass die Arbeitsforschung mit zentralen Fragestellungen über den Umgang mit Veränderungen – sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Gesellschaft – heute und in Zukunft durch gezielte Forschung Antworten generiert. weiterlesen
Schwerpunkt „Personennahe Dienstleistungen“: Starker Start in 2020 Best Practices im Ergebnistransfer und die Betrachtung neuer Geschäftsmodelle – BeDien ermöglicht in seinem Koordinatoren-Workshop den acht Verbundprojekten fruchtbaren Austausch. weiterlesen
Schon wieder ausgezeichnet: Zwei Innovationspreise für das FOREL-Technologieprojekt „FuPro“ Das Forschungsprojekt FuPro wurde im Rahmen der Fachmesse eMove360° Europe 2019 erneut ausgezeichnet. Es entwickelte einen neuartigen Fertigungsprozess für hochintegrative funktionale Leichtbauteile in effizienter Mischbauweise am Beispiel einer Gurt-Integrallehne für Fahrzeuge. weiterlesen
Innovation Awards: „Sensorintegrierte Multifunktionsmulde“ der ARENA2036 Im Rahmen der Fachmesse JEC-ASIA 2019 wurde die Daimler AG gemeinsam mit den weiteren Projektpartnern aus der ARENA2036 mit dem renommierten JEC-Innovation Award in der Kategorie Smart Composites ausgezeichnet. weiterlesen
Transfernetzwerk Industrie 4.0 – Positive Bilanz Seit 2017 begleitet das Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 den Mittelstand auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Die Vertreter der unterstützenden Ministerien BMWi und BMBF sowie der Koordinator des Netzwerkes ziehen eine positive Bilanz. weiterlesen
Kompetenz Montage (KoMo): Eröffnung des Anwendungs- und Schulungszentrums für Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) in Chemnitz als erfolgreicher Abschluss von drei Projekten Am 27. und 28. November 2019 fand die letzte von vier Abschlussveranstaltungen der neun Verbundprojekte im Themenfeld Kompetenz Montage in Chemnitz statt. weiterlesen