
Soziale Innovationen im Mittelstand
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Besonders in mittelständischen Betrieben ist es von herausragender Bedeutung, gleichermaßen technologische als auch soziale Innovationen voranzubringen. Tiefgreifende Veränderungen, wie die Digitalisierung und Globalisierung sowie der demographische Wandel, führen zu einem Umbruch der Arbeitswelt, besonders in kleinen und mittelständischen Familienbetrieben.
Ziel des Forschungsschwerpunktes „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial" ist die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen.
Die direkte Verwertbarkeit in Unternehmen und Organisationen und damit die Entfaltung einer gesellschaftlich relevanten Wirkung sind dabei von besonderer Bedeutung. Dazu werden die Forschungsergebnisse in direkter Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen erprobt und über pilothafte Umsetzungen breit in die betriebliche Praxis in Deutschland überführt. Somit stehen die Belange von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im besonderen Fokus.
Der Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial" ist weitgehend themenoffen. Es sollen aber zumindest in Teilen die neun Handlungsfelder der Programmlinie „Zukunft der Arbeit“ adressiert werden:
Frühere Bekanntmachung aus dem Forschungsschwerpunkt:
Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial | vom 18.12.2018 |
Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial | vom 25.09.2017 |
Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial | vom 13.10.2016 |