Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in keinem anderen westlichen Industrieland auf die Herstellung von Gütern bzw. von Mitteln zu deren Produktion ausgerichtet. "Forschung für Produktion" schafft die Voraussetzungen dafür, die Produktion von heute kontinuierlich an die zukünftigen Anforderungen des Marktes, der Umwelt und der Gesellschaft anzupassen.
Dabei geht der Begriff „Produktion“ weit über die reine Fertigung hinaus. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Produktentstehung von der strategischen Produktplanung und Ideenfindung über die konkrete Produktentwicklung, die Entwicklung des passenden Produktionssystems bis zur Herstellung von Produkten, einschließlich Logistik, Vertrieb und Wartung.
Die "Forschung für Produktion" hat den Anspruch und die Aufgabe, eine bedarfsgerechte Ausrüstung für Fertigungs- und Verfahrensprozesse und das Wissen für gut ausgebildete Beschäftigte bereitzustellen. Sie entwickelt geeignete Organisationsformen und Geschäftsmodelle für moderne Unternehmen und „Fabriken der Zukunft“. Um aus Wissen Wert zu schöpfen, werden Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich betrachtet.
Geeignete Produktionskonzepte sind eine Voraussetzung, dem zukünftigen gesellschaftlichen Bedarf nach neuen Lösungen, beispielsweise mit neuen Produkten für gesundes Leben oder intelligente Mobilität, nachkommen zu können. Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dreigliedrigkeit ist dabei der entscheidende Maßstab.