
Assistenzsysteme für die Prozessindustrie auf Basis von cyber-physischen Produktionssystemen (CPPSprocessAssist)
Programm: PDA Forschung für Produktion
Bekanntmachung: Industrie 4.0 - Forschung auf den betrieblichen Hallenboden
Wettbewerb: Industrie 4.0 - Forschung auf den betrieblichen Hallenboden
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts CPPSprocessAssist wird ein Assistenzsystem auf Basis von cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) für die Prozesstechnik entwickelt und in vier Anwendungsszenarien von kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Bereich der Prozessindustrie (Chemie, Erdgasförderung, Energie und Raffinerie) eingehend getestet.
www:
http://www.cppsprocessassist.de
Projektdauer: 01.01.2016 − 31.03.2019
Projektkoordinator:
Martin Schulze
GESA Automation GmbH
Telefon: +49 34443 608-0
E-Mail: m.schulze@gesa-automation.de
Ansprechpartner bei PTKA:
Dr.-Ing. Danuta Seredynska
Telefon: +49 721 608-22944
E-Mail: danuta.seredynska@kit.edu
Wirtschaftliches Wachstum in der mittelständischen Prozessindustrie kann derzeit im Wesentlichen durch die Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz bestehender Anlagen erzeugt werden. Die Auslastung bestehender prozesstechnischer Anlagen muss daher immer weiter erhöht werden. Dazu müssen Methoden entwickelt und eingesetzt werden, die es der Prozessindustrie ermöglichen, die für Wartung und Instandsetzung erforderlichen Zeiten deutlich zu reduzieren. Die daraus resultierende höhere Auslastung der Anlagen führt unmittelbar zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit. Zudem werden dadurch ineffiziente An- und Abfahrprozeduren vermieden und damit die Energie- und Ressourceneffizienz erhöht.
Im Rahmen des Forschungsprojekts CPPSprocessAssist wird ein Assistenzsystem auf Basis von cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) für die Prozesstechnik entwickelt und in vier Anwendungsszenarien von kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Bereich der Prozessindustrie (Chemie, Erdgasförderung, Energie und Raffinerie) eingehend getestet.
In der Konzeptentwicklung werden zunächst die Anforderungen der Anwender an das Assistenzsystem spezifiziert. Das Bindeglied zwischen den Anwendern aus der Prozessindustrie und den Softwareentwicklern bilden die Projektpartner, die die Automatisierung und die Informationstechnik (IT) betreiben; sie ermöglichen den Datenzugang und die Umsetzung von Veränderungen in der IT-Infrastruktur der Anwender. Es werden drei Module des Assistenzsystems zu Dokumentenzugriff, Prozesskonformität und Sensorik entwickelt und anschließend in den vier Anwendungsszenarien überprüft.
Nach Abschluss des Projekts wird es den Entwicklern zukünftig möglich sein, mobile Assistenzsysteme an bereits bestehende Softwarelösungen zu koppeln. Die beteiligten Systemintegratoren werden das Dienstleistungsspektrum dahingehend erweitern, so dass neben der Konfiguration und Einrichtung einer Anlagensteuerung auch die Unterstützung im Anlagenbetrieb durch ein Assistenzsystem möglich ist. Dadurch lassen sich ungeplante technisch bedingte Stillstandzeiten reduzieren und die Anwender erhalten eine automatisch erzeugte Dokumentation von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
Industrie 4.0
Autor: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Erscheinungsjahr: 2017
Beschreibung: Die Broschüre stellt ausgewählte Projekte vor, die sich mit den Schlüsselfaktoren von Industrie 4.0 befassen. Sie regt dazu an, sich intensiver mit Industrie 4.0 zu beschäftigen und die Weiterentwicklung zu begleiten. In dieser Broschüre, Auflage 2017, stellen sich neben Projekten, zugeordnet dem Referat Produktion und Dienstleistung; Zukunft der Arbeit, diesmal auch interessante Projekte der Referate Datenwissenschaft, Informationstechnologien; Industrie 4.0, Elektronik; Autonomes elektrisches Fahren und Kommunikationssysteme; IT-Sicherheit vor.
Download und kostenfreie Bestellung über die Publikationsliste des BMBF mit der Bestellnummer 30916.
Industrie 4.0 - Mitarbeiter einbinden
Autor: Möhwald, H.; et. al.
Verlag: Eigenverlag
Erscheinungsjahr: 2018
Beschreibung: Im gemeinsamen Erfahrungs- und Meinungsaustausch der Arbeitsgruppe "Industrie 4.0 - Mitarbeiter einbinden", in der sich zwölf parallele Forschungsverbundprojekte aus der Ausschreibung "Industrie 4.0 auf den betrieblichen Hallenboden" engagierten, entstand die gleichnamige Broschüre "Industrie 4.0 - Mitarbeiter einbinden".
Im gemeinschaftlichen Werk, das sich primär an industrielle Anwender richtet, die gegenwärtig oder zukünftig vor ähnlichen Herausforderungen stehen, werden Ansätze, Mehoden, Wege und Vorgehensweisen vorgestellt, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Industrie 4.0-Technologien eingebunden haben.
Kontakt:
Holger Möhwald
Telefon: +49 172 566-4803
E-Mail: Kontakt@moehwald-unternehmensberatung.de