
Zielgerichtete, altersstrukturgerechte Vermittlung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen (ZielKom), Teilvorhaben Entwicklung eines Konzepts zur demografieorientierten Vermittlung produktionsrelevanter Kompetenzen unter Berücksichtigung von Dem
Programm: Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln (bis 2015)
Bekanntmachung: Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel
Wettbewerb: Betriebliches Kompetenzmanagement
Kurzbeschreibung:
Im Forschungsvorhaben ZIELKOM erarbeiteten Partner aus drei zentralen Industriezweigen in Deutschland (Prozess-, Werkzeugmaschinen- und Messtechnikindustrie) ein Konzept für die demografieorientierte Kompetenzentwicklung. Damit wurde die zielgerichtete Förderung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen sichergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unterstützt.
www:
http://www.zielkom.tu-darmstadt.de/zielkom_zk/index.de.jsp
Projektdauer: 01.08.2014 − 31.07.2017
Projektkoordinator:
Prof. Joachim Metternich
Technische Universität Darmstadt - Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Telefon: +49 6151 16-20102
E-Mail: j.metternich@ptw.tu-darmstadt.de
Ansprechpartner bei PTKA:
Jennifer Dopslaff, M.A.
Telefon: +49 721 608-25939
E-Mail: jennifer.dopslaff@kit.edu
Ausgangslage
Beginnend bei den kleinsten Einheiten in der Produktion wird in jeder Werkstatt und mit jeder Teamplanung die Weiche für Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmensperformanz gelegt. Um als Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels langfristig erfolgreich zu sein, macht letztlich das facettenreiche (Erfahrungs-)Wissen an der Basis den Erfahrungsschatz eines Unternehmens aus. Diesen bestmöglich für Mitarbeitenden wie Unternehmen zu nutzen gelang bisher nur im Einzelfall. Ein Kompetenzmanagementkonzept, mit dem im Sinne eines „Shop Floor Managements“ systematisch in Werkstätten und altersgemischten Produktionsteams, das Wissen und die Erfahrung von vielen erschlossen wird, gab es noch nicht.
Vorgehensweise
Im Forschungsvorhaben ZielKom erarbeiteten daher Partner aus drei zentralen Industriezweigen in Deutschland (Prozess-, Werkzeugmaschinen- und Messtechnikindustrie) ein Konzept für die demografieorientierte Kompetenzentwicklung. Damit wurde die zielgerichtete Förderung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen sichergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unterstützt. Es wurde analysiert, welche Kompetenzen bei erfahrenen älteren oder jüngeren Beschäftigten von zentraler Bedeutung sind, damit diese die Herausforderungen der Produktion von morgen meistern. Das Konzept verband Technikdidaktik, Arbeitswissenschaften und Produktionsmanagement und nutzte die Prozesslernfabrik „CiP“ der TU Darmstadt als Entwicklungsplattform. In den beteiligten Unternehmen wurde das Konzept am konkreten Beispiel des Shop Floor Managements weiterentwickelt. Um den Kompetenzaufbau systematisch sicherzustellen und übertragbar zu gestalten, wurde das Vorgehen in ein betriebliches Kompetenzmanagementsystem überführt.
Ergebnis
Das entwickelte Kompetenzmanagementkonzept in Form von demografisch angepassten Analysemethoden, Handlungsleitfäden, Checklisten wurde bei den Unternehmenspartnern auf weitere Bereiche übertragen (z. B. Montage bei Franz Kessler GmbH, werksweit bei DAW und Mahr). Um die Umsetzung auch bei weiteren Unternehmen und Branchen nachhaltig zu unterstützen, werden die Technologieberatungsstellen des DGB Hessen, die Ergebnisse in ihr bestehendes Beratungsportfolio integrieren und in überregionalen Informationsveranstaltungen aufnehmen/darstellen. An der TU Darmstadt wird mittelfristig ein auf den Ergebnissen aufbauendes Seminar entwickelt, in der Prozesslernfabrik CiP etabliert und das Konzept darüber zukünftigen Ingenieuren mit auf den Berufsweg gegeben.
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten: Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen
Autor: Ahrens, D.; Molzberger, G. (Hrsg.)
Verlag: Springer Verlag
Erscheinungsjahr: 2018
ISBN: 978-3-662-54955-1
Beschreibung: Band 4 der Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
Der Band thematisiert die Möglichkeiten und Bedingungen der Gestaltung von betrieblicher Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für Innovationen in Zeiten demografischen und technologischen Wandels. Welchen erneuernden Beitrag leistet Kompetenzentwicklung in Unternehmen verschiedenster Branchen? Innovation wird in diesem Buch breit gefasst: in technologischer, organisationaler und sozialer Hinsicht.
Kompetenzmanagement in Organisationen
Autor: Ahrens, D.; Bornewasser, M.; Bullinger-Hoffmann, A.C.; Frerichs, F.; Hasebrook, J.; Hoppe, A.; Janneck, M.; Kauffeld, S.; Molzberger, G.; Schletz, A.; Zinn, B.
Verlag: Springer Verlag
Erscheinungsjahr: 2017
Beschreibung: Buchreihe mit insgesamt 7 Bänden