Projekte

WissProKMU

Zukunft der Arbeit Mittelstand, Gestalten und Vernetzen (WissProKMU)

Programm: PDA Zukunft der Arbeit
Bekanntmachung: Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial - 2017 bis 2020
Wettbewerb: Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial (wissenschaftl. Projekt)

Kurzbeschreibung:
Ziel des wissenschaftlichen Projekts WissProKMU ist eine integrative wissenschaftliche Ergebnisverwertung und Potenzialanalyse im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ in Wirtschaft und Wissenschaft. Hierzu werden die Projektgruppen, ggf. unter Einbeziehung weiterer Projekte aus dem Programm Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen (PDA), miteinander vernetzt, der übergreifende Ergebnistransfer für den Mittelstand unterstützt und der gesellschaftliche Diskurs gefördert.

www:
http://www.wissprokmu.de/de/wissprokmu.html

Projektdauer: 01.01.2018 − 31.12.2022

Projektkoordinator:
Dr. Philip Roth
RWTH Aachen - Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie
Telefon: +49 241 80 96312
E-Mail: proth@soziologie.rwth-aachen.de

Ansprechpartner bei PTKA:
Maria Zevaco
Telefon: +49 721 608-23594
E-Mail: maria.zevaco@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Mittelständische Unternehmen benötigen im Zuge der Digitalisierung Unterstützung bei der Stärkung ihres technischen und sozialen Innovationspotenzials. Der Arbeitsalltag wird auf allen Ebenen Änderungen unterworfen werden, wobei die menschliche Arbeit weiterhin ein zentraler Bestandteil von Wertschöpfungsprozessen sein wird. Umso wichtiger ist es, neben dem technologischen Fortschritt soziale Innovationen fundiert zu gestalten. So steigt die Bedeutung einer gezielten Qualifizierung, der internen Kommunikation und der Kooperation durch Erforschung und Einführung neuer Modelle und Werkzeuge der Arbeitsgestaltung und -organisation. Die Verbundprojekte im Wettbewerbsfeld werden hierzu beispielhaft konkrete Ansätze mit Unternehmen entwickeln. Diese Ansätze werden zusammengeführt, einem breiten gesellschaftlichen Diskurs unterworfen und in einen darauf ausgerichteten Transfer in die mittelständische Industrie überführt.

Ziel
Ziel des wissenschaftlichen Projekts WissProKMU ist eine integrative wissenschaftliche Ergebnisverwertung und Potenzialanalyse im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ in Wirtschaft und Wissenschaft. Hierzu werden die Projektgruppen, ggf. unter Einbeziehung weiterer Projekte aus dem Programm Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen (PDA), miteinander vernetzt, der übergreifende Ergebnistransfer für den Mittelstand unterstützt und der gesellschaftliche Diskurs gefördert.

Vorgehensweise
Zur wissenschaftlichen Unterstützung der Verbundprojekte werden drei Ansätze vollzogen: Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie werden die Vorgehensweisen, Methoden und Ergebnisse der einzelnen Verbundprojekte analysiert und zusammengeführt. Im Rahmen des Monitorings wird der übergreifende wissenschaftliche und ökonomische Fachdiskurs gezielt gefördert. Der Ergebnistransfer beinhaltet eine Vernetzung der Akteure der Verbundprojekte mit den Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Weiterhin werden die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Geplante Ergebnisse des Begleitvorhabens gliedern sich entlang der genannten drei Ansätze: Die konzertierten Forschungsfragen, Methoden und Ergebnisse der Verbundprojekte werden als Synthese mit der nationalen und internationalen Förderlandschaft abgeglichen, weiterer Forschungsbedarf wird eruiert. Das Monitoring dient einer Abschätzung projektübergreifender Innovationspotenziale. Die Transfermaßnahmen befruchten den gesamtgesellschaftlichen Diskurs und stellen einen Maßnahmenkatalog zur Verfügung, mit dessen Hilfe die mittelständische Industrie den Weg der Digitalisierung im Sinne einer menschenorientierten Arbeitsgestaltung gezielt umsetzen kann.

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

+49 (0)721 608-25281
+49 (0)721 608-992003

info@ptka.kit.edu
Standort Dresden
PTKA

Ansprechpartner

Sekretariat Karlsruhe

Celina Gabber und Solvig Grünitz

+49 (0)721 608-25281
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

+49 (0)721 608-31435
heike.blumentritt@kit.edu