Projekte

SmartAIwork

Zukunft der Betriebsabläufe: Sachbearbeitung zukunftsorientiert gestalten mit Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (SmartAIwork)

Programm: PDA Zukunft der Arbeit
Bekanntmachung: Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen
Wettbewerb: Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen (Verbundprojekte)

Kurzbeschreibung:
Ziel des Forschungsprojekts SmartAIwork ist, die Potenziale Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Büroarbeit zu identifizieren und diese mit einer humanen Arbeitsgestaltung zu verbinden. Dabei wird betrachtet, wie sich aktuelle und geplante Entwicklungen im Bereich von Automatisierungstechnologien mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Büroarbeit auswirken und welche Chancen und Risiken sich daraus für den Wandel der Sachbearbeitung in Deutschland ergeben.

www:
http://www.smart-ai-work.de/

Projektdauer: 01.11.2017 − 31.03.2021

Projektkoordinator:
Walter Ganz
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Telefon: +49 711 970-2180
E-Mail: walter.ganz@iao.fraunhofer.de

Ansprechpartner bei PTKA:
Dr.-Ing. Raymond Djaloeis
Telefon: +49 721 608-24620
E-Mail: raymond.djaloeis@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Die digitale Transformation und speziell die neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) betreffen hauptsächlich die Arbeit im Produktionsbereich. Eine Automatisierung über selbstoptimierende Algorithmen wird jedoch auch Bürotätigkeiten wie Sach-, Auftrags- sowie Rechnungsbearbeitung verändern: Mithilfe selbstoptimierender Systeme können auch Menschen in der Büroarbeit bei ihrem Arbeitsalltag unterstützt werden. Bislang kommt Künstliche Intelligenz jedoch hauptsächlich in der Produktionsarbeit zur Anwendung. Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung der Büroarbeit durch KI sind bisher noch weitgehend unbekannt, die zu beachtenden Besonderheiten kaum erfasst und die dafür notwendigen Kompetenzen der Beschäftigten oft gering ausgeprägt.

Ziel
Ziel des Forschungsprojekts SmartAIwork ist es daher, die Potenziale Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Büroarbeit zu identifizieren und diese mit einer humanen Arbeitsgestaltung zu verbinden. Dabei wird betrachtet, wie sich aktuelle und geplante Entwicklungen im Bereich von Automatisierungstechnologien mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Büroarbeit auswirken und welche Chancen und Risiken sich daraus für den Wandel der Sachbearbeitung in Deutschland ergeben.

Vorgehensweise
Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme von KI in der Büroarbeit erfolgen Umsetzungen in drei Anwendungsunternehmen. Betrachtet werden die Fälle „Auftragsbearbeitung bei optischen Systemen“, „Auszahlungsanordnung im öffentlichen Dienst“ sowie „Fakturierung von Effizienzhäusern“. Die Mitarbeiter werden dabei jeweils durch selbstoptimierende Systeme unterstützt. Diese sollen fehleranfällige, monotone Tätigkeiten vermindern und so ermöglichen, dass der Fokus auf die inhaltlichen Arbeiten gerichtet werden kann. Die Ergebnisse werden im Austausch mit einem internationalen Expertenpanel validiert. Daraus wird ein digitaler Werkzeugkasten mit praxisnahen Inhalten wie Fallstudien und Checklisten zur KI-basierten Unterstützung von Büroarbeit entwickelt. Zudem werden Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für den menschengerechten Einsatz von KI abgeleitet.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die Projektergebnisse werden Unternehmen, insbesondere KMU, und betrieblichen Interessenvertreter/innen der IG Metall in Form von Schulungs- Qualifizierungs- und Beratungsangeboten zur Verfügung gestellt. Die Gestaltungsbeispiele der Anwendungsunternehmen fließen u. a. in das Ideenzentrum des Future Work Lab des Fraunhofer IAO ein.

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

+49 (0)721 608-25281
+49 (0)721 608-992003

info@ptka.kit.edu
Standort Dresden
PTKA

Ansprechpartner

Sekretariat Karlsruhe

Celina Gabber und Solvig Grünitz

+49 (0)721 608-25281
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

+49 (0)721 608-31435
heike.blumentritt@kit.edu