Projekte

DPNB

Broker für Dynamische Produktionsnetzwerke (DPNB)

Programm: PDA Forschung für Produktion
Bekanntmachung: Industrie 4.0 - Intelligente Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe)
Wettbewerb: Industrie 4.0 - Intelligente Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe)

Kurzbeschreibung:
Ziel des Forschungsprojekts DPNB ist die Entwicklung eines Onlinemarktplatzes, der Anbieter und Nachfrager aktiv bei der schnellen Bildung von Produktionsnetzen unterstützt. Ein „Network Builder Service“ soll Anbieter von kurzfristig verfügbaren Produktionskapazitäten und deren Nachfrager zusammenbringen und Zulieferer in ein bestehendes Transportnetz einbinden. Ein „Network Integrator Service“ soll negative Folgen von kurzfristigen Lieferantenausfällen für eine Lieferkette reduzieren. Hierfür soll die Plattform alternative Lieferanten identifizieren und in einem beschleunigten „Onboardingprozess“ in das Produktions- und Logistiknetz integrieren. Ein Montageassistent (Assembly Assistant) soll unter Einsatz von Augmented Reality Technologien helfen, auch komplexe Montagetätigkeiten auszulagern.

www:
https://www.dpnb.de/

Projektdauer: 01.01.2019 − 31.12.2021

Projektkoordinator:
Christoph Bubeck
Robert Bosch GmbH - CP/LOI1
Telefon: +49 711 811-57627
E-Mail: christoph.bubeck@de.bosch.com

Ansprechpartner bei PTKA:
Dipl.-Ing. Thomas Rosenbusch
Telefon: +49 721 608-25273
E-Mail: thomas.rosenbusch@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Im Maschinen- und Anlagenbau kommt es häufig zu hohen Nachfrageschwankungen. Dies führt zu kurzfristigen Auslastungsspitzen der Produktionsanlagen. Die betroffenen Unternehmen lagern dazu kurzfristig die Produktion von Vorprodukten an andere Unternehmen aus, um lieferfähig zu bleiben. Hierfür gilt es, schnell Zulieferer mit technisch geeigneten und verfügbaren Maschinen zu finden, die darüber hinaus auf Abruf konfiguriert werden können. Darüber hinaus fallen oft auch manuelle Montagearbeiten an. Ein passender Lieferant benötigt daher gegebenenfalls entsprechendes Montagepersonal, das kurzfristig angelernt werden kann. Ist ein passendes „Matching“ von Angebot und Nachfrage gefunden, sind außerdem ad hoc Transportverbindungen aufzubauen, um den Materialfluss herzustellen. Die Einbindung völlig neuer Lieferanten in bestehende Bestell- und Logistikprozesse ist noch aufwändiger.

Ziel
Ziel des Forschungsprojekts DPNB ist die Entwicklung eines Onlinemarktplatzes, der Anbieter und Nachfrager aktiv bei der schnellen Bildung von Produktionsnetzen unterstützt. Ein „Network Builder Service“ soll Anbieter von kurzfristig verfügbaren Produktionskapazitäten und deren Nachfrager zusammenbringen und Zulieferer in ein bestehendes Transportnetz einbinden. Ein „Network Integrator Service“ soll negative Folgen von kurzfristigen Lieferantenausfällen für eine Lieferkette reduzieren. Hierfür soll die Plattform alternative Lieferanten identifizieren und in einem beschleunigten „Onboardingprozess“ in das Produktions- und Logistiknetz integrieren. Ein Montageassistent (Assembly Assistant) soll unter Einsatz von Augmented Reality Technologien helfen, auch komplexe Montagetätigkeiten auszulagern.

Vorgehensweise
Zunächst wird ein Gesamtkonzept für den „Dynamic Production Network Broker“ (DPNB) entwickelt. Hierbei werden zudem drei konkrete Anwendungen mit den spezifischen Forschungsschwerpunkten „Network Builder Service“, „Network Integrator Service“ und „Assembly Assistant“ definiert. Schon im ersten Projektjahr sollen Basiskomponenten für den DPNB prototypisch entwickelt und evaluiert werden. Anschließend werden die Basiskomponenten in iterativen Schritten zu einem durchgängigen Prozess weiterentwickelt. Parallel dazu werden Geschäftsmodelle für den Betrieb des entwickelten Systems entworfen.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die Projektergebnisse sollen am Projektende als Service-Baukasten für B2B-Marktplätze vorliegen. Hersteller von Produktionsanlagen können das System DPNB als offenen Marktplatz nutzen, um ihren Kunden dort als Anbieter von Produktionskapazitäten den Zugang zu Lieferketten anderer Unternehmen zu erleichtern. Weitere Unternehmen können den DPNB primär als geschlossenes System für ein effizientes Management des eigenen Zuliefernetzwerks nutzen – oder als reine Webshop-Lösung für Fertigungs- und Montagekapazitäten. Allein dieses Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für den DPNB stellt einen Innovationssprung gegenüber existierenden Onlinemarktplätzen für industrielle Fertigung und Montage dar.

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

+49 (0)721 608-25281
+49 (0)721 608-992003

info@ptka.kit.edu
Standort Dresden
PTKA

Ansprechpartner

Sekretariat Karlsruhe

Celina Gabber und Solvig Grünitz

+49 (0)721 608-25281
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

+49 (0)721 608-31435
heike.blumentritt@kit.edu