• Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Forschungsförderung
    • Forschungsprogramm
      • Handlungsfelder
      • Perspektiven
    • Fördermaßnahmen
    • Internationale Forschungsförderung
  • Projekte
  • Service
    • Ansprechpersonen
    • Veranstaltungen
    • Informationsbrief
    • Anfahrt
    • Weiterführende Links
  • Kontakt
  • Leichte Sprache

Startseite | ERA-NET

ERA-NET

PTKA war Partner in mehreren ERA-NET-Netzwerken (ERA: European Research Area). Ziel dieser ERA-NETs ist es, nationale Programme besser aufeinander abzustimmen, zu synchronisieren und in transnationalen Kooperationen gemeinsam umzusetzen.
© Fotolia

Ziel von ERA-NETs ist es, nationale Programme besser aufeinander abzustimmen, zu synchronisieren und in transnationalen Kooperationen gemeinsam umzusetzen. Die Koordination der Forschungsförderung der Mitgliedsstaaten sowie die Zusammenarbeit in einzelnen Themenbereichen wird von der EU gefördert. Damit ist es möglich, den europäischen Forschungsraum strategisch und konzeptionell weiterzuentwickeln.

Die Förderung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgt mit nationalen Fördermitteln der jeweiligen ERA-NET-Partner-Programme.

 

Icon bei Angabe einer Ansprechperson; Grafik mit zwei vereinfachten Köpfen. Ansprechperson

Projektträger Karlsruhe

Dr. Patricia Wolny
patricia.wolny@kit.edu
0721 608-24873

 

 

 

Icon für einen externen Link; diagonaler Pfeil, der nach rechts oben zeigt. Weiterführende Links

EU-Büro des BMBF, ERA-Net

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

+49 (0)721 608-25281
+49 (0)721 608-992003
info@ptka.kit.edu

Sekretariat Karlsruhe

Celina Gabber und Solvig Grünitz

+49 (0)721 608-25281
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

+49 (0)721 608-31435
heike.blumentritt@kit.edu

  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© Bundesministerium für Bildung und Forschung