Forschungsprogramm
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Was erwarten wir von Produkten und Dienstleistungen? Wie können wir unsere Art zu leben und zu wirtschaften in Einklang bringen mit dem Erhalt unseres Planeten? Wie sichern wir Wertschöpfung in Deutschland und damit unseren Wohlstand?

Das BMBF Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ ist von der Überzeugung getragen, dass Innovationskraft aus der Vielfalt der Ideen entsteht. Die Forschung zur Wertschöpfung der Zukunft sucht nach Handlungsmöglichkeiten, um Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse zu gestalten. Sie fragt nach den technologischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Bedingungen, in denen die Wertschöpfung stattfindet, sucht Treiber von Innovationsprozessen und schafft die Basis für die Wirtschaftsleistung in Deutschland.
Handlungsfelder
Umgesetzt wird das aktuelle Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“ in verschiedenen Handlungsfeldern.
Perspektiven
Um die Wertschöpfung in einem Handlungsfeld vollständig zu erfassen, müssen alle wesentlichen Aspekte der Wertschöpfung, die Perspektiven auf Wertschöpfung, betrachtet werden.
Vorangegangene Forschungsprogramme und Programmlinien
Basierend auf forschungspolitischen Zielen unterliegen Forschungsprogramme einem stetigen Wandel, um die Weichen für die Zukunft entsprechend stellen zu können. So entstand auch das aktuelle Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“ über die Jahre aus strategischen Neuausrichtung.
Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“
