Mit jedem technologischen Durchbruch und jeder gesellschaftlichen Veränderung erhöhen sich die Dynamik und Komplexität der Wertschöpfung. Produkte und Dienstleistungen entstehen
WeiterlesenPerspektiven
Um die Wertschöpfung in einem Handlungsfeld vollständig zu erfassen, müssen deshalb alle wesentlichen Aspekte der Wertschöpfung, die Perspektiven auf Wertschöpfung, betrachtet werden. Das Programm Zukunft der Wertschöpfung trägt dieser Tatsache dadurch Rechnung, dass es in allen Handlungsfeldern einen möglichst umfassenden Ausschnitt der folgenden Perspektiven berücksichtigt.
Menschen in der Wertschöpfung
Mit jeder industriellen Revolution entstanden neue Formen der Arbeit. Für die so entstandenen Tätigkeiten brauchten die Menschen neue Fähigkeiten und
WeiterlesenGeschäftsmodelle und Nutzenversprechen
Geschäftsmodelle geben wieder, wie Umsätze generiert werden sollen. Sie beinhalten Angebote und Nutzenversprechen und bauen auf Informationen zu Kundenwünschen auf.
WeiterlesenRessourcen
Der Ressourcenverbrauch und der CO2-Fußabdruck von Produktion und Dienstleistungen treten weiter in den Vordergrund. Eine Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz
WeiterlesenSoziotechnische und methodische Innovationen
Digitalisierung ist das Fundament, um übergreifende Ansätze in Unternehmen und Organisationen nutzbar zu machen. Die Erforschung neuer Technologien ist unablässlich,
WeiterlesenVernetzung und Kollaboration
Zukünftige Formen der Zusammenarbeit sind an bestimmte Voraussetzungen und Strukturen geknüpft. Digitalisierung, Datensouveränität, Technologie-Offenheit – dann entstehen komplexe und symbiotische
Weiterlesen