Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Advanced Systems Engineering
Fördermaßnahme: Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme - Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)
Forschungsziel: Ziel des Verbundprojektes RePASE ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern. Hierzu arbeiten Wissenschaftler aus Produktentwicklung und Arbeits- und Organisationspsychologie mit Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Schienenfahrzeugtechnik zusammen. Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit sind angepasste Vorgehensweisen und IT-Werkzeuge für die systemorientierte Produktentwicklung sowie Reflexionsmethoden und digitale Hilfsmittel zur Kompetenzerfassung und Schulungskonzepte für die Kompetenzentwicklung.
Prof. Thomas Vietor +49 531 391-666670
t.vietor@tu-braunschweig.de
Dipl.-Ing. Stefan Kuntz
+49 721 608-24628
stefan.kuntz@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemstellung
Menschen sind unverzichtbar für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Maschinenbauunternehmen. In der Produktentwicklung initiieren und etablieren sie neue Prozesse unter Beachtung verschiedener unternehmensinterner und -externer Faktoren. Sie sind immer häufiger gefordert, neue Entwicklungsmethoden und -werkzeuge anzuwenden, um die zunehmende Komplexität von Produkten und Prozessen und Planungsunsicherheiten handhaben zu können. Reflexion wird im Umgang mit der steigenden Komplexität und Unsicherheit zu einer Schlüsselaktivität für die zielgerichtete Weiterentwicklung und Adaption von Methoden, Werkzeugen und Kompetenzen in der systemorientierten Produktentwicklung.
Projektziele
Ziel des Verbundprojektes RePASE ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern. Hierzu arbeiten Wissenschaftler aus Produktentwicklung und Arbeits- und Organisationspsychologie mit Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Schienenfahrzeugtechnik zusammen. Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit sind angepasste Vorgehensweisen und IT-Werkzeuge für die systemorientierte Produktentwicklung sowie Reflexionsmethoden und digitale Hilfsmittel zur Kompetenzerfassung und Schulungskonzepte für die Kompetenzentwicklung.
Vorgehensweise
Dazu werden unternehmensspezifische Entwicklungsaktivitäten hinsichtlich arbeits- und organisationspsychologischer sowie ingenieurwissenschaftlicher Kriterien analysiert und zielgerichtet gestaltet. Es werden Methoden für die interdisziplinäre aktivitätsorientierte Prozessmodellierung und -bewertung erarbeitet und Hilfsmittel zur Methodenbereitstellung und -adaption in der systemorientierten Entwicklung erprobt. Für die zielgerichtete Kompetenzentwicklung sind – u. a. durch Interviews – Anforderungen an methodische Kompetenzen zu erfassen und rollenspezifische Kompetenzmodelle zu entwickeln. In Pilotprojekten werden gemeinsam mit den Industriepartnern die erarbeiteten Methoden und Hilfsmittel evaluiert. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen der Industriepartner, wie die effiziente Entwicklung variantenreicher Produkte, die Integration und Absicherung von Teilsystemen sowie die Fehler- und Risikoanalyse. Ergebnisse der Pilotprojekte sind beispielsweise Ansätze für die modellbasierte Baukastenentwicklung in KMU oder die Visualisierung von Wirkzusammenhängen in komplexen Systemen. Aus den Pilotprojekten werden Best-Practices und Einführungsstrategien für die systemorientierte Entwicklung abgeleitet.
Ergebnisse und Anwendungspotentiale
Die entwickelten Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge unterstützen Maschinenbauunternehmen dabei, Entwicklungskosten und -zeiten systematisch um bis zu 10 % zu reduzieren und gleichzeitig die Kompetenzen der Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Die Adaption von Prozessen, Methoden und Werkzeugen an veränderte Entwicklungskontexte werden durch prototypische Softwarelösungen unterstützt. Die entwickelten Hilfsmittel sollen über die Projektlaufzeit hinaus genutzt und mittelfristig kommerzialisiert werden. Strategien zur Förderung von Kompetenzen für die systemorientierte Entwicklung werden in der universitären Lehre und der betrieblichen Weiterbildung verankert.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.