Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Kreislauforientierte Wertschöpfung, Mobilität, Produktionsanlagen
Fördermaßnahme: Zukunftsfonds Automobil - MobilKreis
Förderkennzeichen: 02J21E030, 02J21E031, 02J21E032, 02J21E033, 02J21E034, 02J21E035, 02J21E036, 02J21E037, 02J21E038
Forschungsziel: Im Forschungsprojekt CYCLOMETRIC wird auf interdisziplinäre Weise ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert, umgesetzt und erprobt. Die Produktentwickler können so bei der Entwicklung lebenszyklus-orientierter Bauteile unterstützt werden. Sie erhalten bereits während des Gestaltungsprozesses interaktiv und unmittelbar Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge über Auswirkungen ihrer Gestaltungsentscheidungen auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte, wie beispielsweise Modularisierung oder Materialwahl. Einen weiteren wesentlichen Aspekt des Projekts stellt die gezielte Untersuchung, Einbeziehung und Forcierung von Transfermöglichkeiten der Ergebnisse in die industrielle Anwendung dar. So soll unterstützend zur Tool-Entwicklung eine industriegerichtete Vorgehensweise zur Anwendung desselben entwickelt werden, um eine spätere praxisnahe Anwendung und Verbreitung der Projektergebnisse zu gewährleisten.
Dr. Christine Ernst
+49 721 608-24576
christine.ernst@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Problemstellung
Neuartige, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Technologien und Produkte entfalten ihr volles Potenzial, wenn ihre Vor- und Nachteile bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte bei der Produktentwicklung berücksichtigt und im Kontext konkreter Nutzungsmodelle bewertet werden. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Kreislaufwirtschaft können entsprechende Maßnahmen im Entwicklungsprozess nur unzureichend ganzheitlich bewertet werden. Dies resultiert aus einem eng verknüpften Netz an Abhängigkeiten von Stellgrößen und Effekten. Zur Unterstützung von Entscheidungen könnten zukünftig modellbasierte Prognosen entsprechender Produkt- und Wirksysteme eingesetzt werden und in der Konsequenz zu kreislaufgerechten Produkt- und Produktionsgestaltungen beitragen.
Projektziel
An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt CYCLOMETRIC an. Es soll dabei auf interdisziplinäre Weise ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert, umgesetzt und erprobt werden. Die Produktentwickler können so bei der Entwicklung lebenszyklus-orientierter Bauteile unterstützt werden. Sie erhalten bereits während des Gestaltungsprozesses interaktiv und unmittelbar Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge über Auswirkungen ihrer Gestaltungsentscheidungen auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte, wie beispielsweise Modularisierung oder Materialwahl. Einen weiteren wesentlichen Aspekt des Projekts stellt die gezielte Untersuchung, Einbeziehung und Forcierung von Transfermöglichkeiten der Ergebnisse in die industrielle Anwendung dar. So soll unterstützend zur Tool-Entwicklung eine industriegerichtete Vorgehensweise zur Anwendung desselben entwickelt werden, um eine spätere praxisnahe Anwendung und Verbreitung der Projektergebnisse zu gewährleisten.
Vorgehensweise
Um eine konkrete Handreichung bezüglich der ganzheitlichen Bewertung von Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft bieten zu können, werden auf Basis eines Systembildes ein davon abgeleitetes generisches System-Modell sowie zugehörige Schnittstellen und Abhängigkeiten definiert. Eine entsprechende Software-Lösung soll aufgebaut werden, um konkrete Modelle umsetzen zu können und die konzeptionelle Vorarbeit wissenschaftlich zu untersuchen und auszubauen. Die Entwicklung und Evaluierung wird im Rahmen einer begleitenden, exemplarischen Bauteilentwicklung auf einer aus Faserverbundmaterial basierenden, leichten sowie smarten Mittelkonsolenverkleidung für PKW durchgeführt. Das Beispielbauteil ist hinsichtlich bestehender Anforderungen auszulegen, gestalterisch und konstruktiv zu entwickeln, prototypisch zu fertigen und bezüglich potenzieller industrieller Fertigungsverfahren zu durchdenken und bewerten.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Das Systemmodell stellt eine modulare, ganzheitliche Analyse- und Software-Basis für weiterführende Forschungsaktivitäten im Bereich „Kreislaufwirtschaft“ dar. Es kann dabei aufgrund der Abstraktion des Grundmodells, des Unterstützungstools sowie dessen Analysemodule und Bewertungslogik auch auf Akteure außerhalb der Automobilindustrie übertragen werden. Je nach Projektverlauf ist das zugrunde liegende Modell zur weiteren Dissemination als Open Source zu veröffentlichen.
Titel: CYCLOMETRIC_MobilKreis Tagung 2025
Datum: 23-09-2025 09:00:36 - 24-09-2025 16:00:36
Ort: Dortmund
Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: Innovationen zwischen Wissenschaft und Praxis“ bieten die vom BMBF-geförderten Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung (MobilKreis)“ praxisnahe Einblicke in die Ergebnisse sowie spannende Beiträge externer Referierender. Die Tagung ist eine Plattform für Erfahrungsaustausch, das Sammeln wertvoller Anregungen, die Entwicklung neuer Ideen und interessante Diskussionen. Es erwarten Sie Präsentationen, Workshops und Keynote-Vorträge, wodurch Impulse für eine nachhaltige Zukunft gesetzt werden. Themen sind beispielsweise die Optimierung von Demontageprozessen, die Wiederverwendung von Automobilkomponenten, der Informationsaustausch in zirkulären Produktionsnetzwerken, die intelligente und variable Prozessplanung und viele mehr. Bis zum 30.05.2025 ist der Call for Papers offen: Die Tagung legt einen starken Fokus auf praxisorientierte Ansätze. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie für die breite Öffentlichkeit verständlich und zugänglich sind. Die zu erstellenden Paper und die Präsentationen auf der Tagung sollen die Kriterien Aussagekräfigkeit und öffentliche Zugänglichkeit erfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Titel: CYCLOMETRIC_MobilKreis: Workshops zur Zukunft nachhaltiger Mobilität
Datum: 13-05-2025 17:59:10 - 13-05-2025 17:59:10
Ort: Dortmund
Kostenfreie Workshops zur Kreislaufwirtschaft – Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität Die drei kostenfreien, praxisorientierten Workshops sind speziell für Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsbranche konzipiert. Die Themen sind: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft Geschäftsprozesse & digitale Technologien Gestaltung von Geschäftsmodellen für Kreislaufwirtschaft Veranstaltungsorte: Technische Universität Chemnitz & Technische Universität Dortmund Flexible Terminauswahl: Generell sind die Workshops kostenfrei und flexibel kombinierbar. Der nächste Workshop-Tag, der gleich alle drei Themen aufgreift, findet am 13. Mai 2025 in Dortmund statt.
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.