Ermittlung von Gestaltungspotenzialen autonomer Systeme für eine wettbewerbs- und zukunftsfähige industrielle Wertschöpfung angesichts des Fachkräftemangels (autoWert)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: Wissenschaftliche Voruntersuchungen zur Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland (wiVoWert 1)
Förderkennzeichen: 02J24B000, 02J24B001
Forschungsziel:
Ziel der wissenschaftlichen Voruntersuchung autoWert ist es, die Potenziale aktueller und zukünftiger Automatisierungslösungen systematisch zu erforschen und zu bewerten, um dem zunehmenden Fachkräftemangel wirksam begegnen zu können. Im Zentrum steht dabei eine umfassende Analyse unternehmerischer Bedarfe und technologischer Potenziale autonomer Systeme, deren Ergebnisse fachübergreifend durch externe Expertise validiert werden. Durch einen interdisziplinären Beirat wird sichergestellt, dass alle relevanten Einflussfaktoren für die Wertschöpfung der Zukunft berücksichtigt werden. Auf Grundlage der Ergebnisse werden abschließend zentrale Thesen sowie konkrete Gestaltungsansätze für den zukünftigen Einsatz autonomer Systeme in der industriellen Praxis entwickelt.
Ansprechperson Projektkoordination
Prof. Sascha Stowasser +49 211 542263-15
s.stowasser@ifaa-mail.de
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Ing. Ulrike Klaus
+49 721 608-31428
ulrike.klaus@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Motivation
Der anhaltende Fachkräftemangel gefährdet zunehmend die industrielle Wertschöpfung. Die Automatisierung bietet die Möglichkeit dieser Problematik zu begegnen, wird jedoch durch offene Fragen zur Sicherheit, Akzeptanz und Regulierung autonomer Systeme gehemmt. Hinzu kommt, dass in bisherigen Studien zur Ausschöpfung des Potenzials wesentliche Perspektiven auf den Strukturwandel der Wertschöpfung nur unzureichend berücksichtigt werden.
Ziele und Vorgehen
Ziel der wissenschaftlichen Voruntersuchung autoWert ist es, die Potenziale aktueller und zukünftiger Automatisierungslösungen systematisch zu erforschen und zu bewerten, um dem zunehmenden Fachkräftemangel wirksam begegnen zu können. Im Zentrum steht dabei eine umfassende Analyse unternehmerischer Bedarfe und technologischer Potenziale autonomer Systeme, deren Ergebnisse fachübergreifend durch externe Expertise validiert werden. Durch einen interdisziplinären Beirat wird sichergestellt, dass alle relevanten Einflussfaktoren für die Wertschöpfung der Zukunft berücksichtigt werden. Auf Grundlage der Ergebnisse werden abschließend zentrale Thesen sowie konkrete Gestaltungsansätze für den zukünftigen Einsatz autonomer Systeme in der industriellen Praxis entwickelt.
Innovationen und Perspektiven
autoWert liefert konkrete Impulse für die Umsetzung einer zukunftsfähigen industriellen Wertschöpfung. Die Besonderheit liegt in der integrativen und interdisziplinären Betrachtung technologischer, ökonomischer und arbeitsbezogener Perspektiven. Neuartige Thesen und Ansätze eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Forschung, Praxis und Weiterverwertung. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen und zukünftige Förderstrategien.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
- ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.