zurück

Regionale Wertschöpfungsnetzwerke für Resilienz und Ressourcenschonung (WeR3t-Netze)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: Wissenschaftliche Voruntersuchungen zur Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland (wiVoWert 1)

Laufzeit: 01.11.2025 - 31.10.2026

Förderkennzeichen: 02J24B050, 02J24B051, 02J24B052

Forschungsziel:

Das Ziel der wissenschaftlichen Voruntersuchung WeR³t-Netze ist, datengetriebene und ressourceneffiziente Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle für regionale Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und den entsprechenden Forschungsbedarf abzuleiten. Die Bestandsaufnahme aktueller Strukturen, eingehende Analysen und Workshops mit Unternehmen, Verbänden und weiteren Akteuren in der Metropolregion Nordwest bilden die Basis für die Untersuchung. Daraus wird ein Zukunftsbild für eine nachhaltige, resiliente Wertschöpfung erarbeitet und mittels einer strategischen Rückwärtsplanung werden von diesem Bild aus die notwendigen Entwicklungsschritte, Bedarfe und Schlüsselmaßnahmen identifiziert, bewertet und priorisiert.

Ansprechperson Projektkoordination

Stefan Wiesner
+49 421 218-50169
wie@biba.uni-bremen.de

Ansprechperson bei PTKA

Michael Eggert, M.A.
+49 721 608-23629
michael.eggert@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Viele heutige Wertschöpfungsnetzwerke funktionieren nach klassischen Mustern. Produkte werden gekauft, statt sie zu teilen oder zu leihen. In Ermangelung etablierter nachhaltiger Geschäftsmodelle bleiben die Potenziale der Kreislaufwirtschaft so oft ungenutzt. Selbst geschlossene Modelle zur Rückführung von Ressourcen sichern die nachhaltige Verwendung der Produkte nicht. Hier setzt WeR³t-Netze an. Es wird untersucht, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in regionalen Netzwerken mit innovativen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Synergien schaffen, lokale Ressourcen optimal nutzen und ihre Resilienz steigen können.

Ziele und Vorgehen
Das Ziel der wissenschaftlichen Voruntersuchung WeR³t-Netze ist, datengetriebene und ressourceneffiziente Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle für regionale Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und den entsprechenden Forschungsbedarf abzuleiten. Die Bestandsaufnahme aktueller Strukturen, eingehende Analysen und Workshops mit Unternehmen, Verbänden und weiteren Akteuren in der Metropolregion Nordwest bilden die Basis für die Untersuchung. Daraus wird ein Zukunftsbild für eine nachhaltige, resiliente Wertschöpfung erarbeitet und mittels einer strategischen Rückwärtsplanung werden von diesem Bild aus die notwendigen Entwicklungsschritte, Bedarfe und Schlüsselmaßnahmen identifiziert, bewertet und priorisiert.

Innovationen und Perspektiven
Die Innovation von WeR³t-Netze liegt in der Kombination aus regionaler Perspektive, digitaler Transformation und systematischer Zukunftsforschung. Es entsteht ein konkretes Szenario für nachhaltige Wertschöpfung in der Region als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer, datenbasierter Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Diese tragen zu optimierten Ressourcenkreisläufen, der technologischen Souveränität und erhöhter Resilienz von Unternehmen bei. Die Ergebnisse werden so konzipiert, dass sie auf andere Regionen und Branchen übertragbar sind und damit zur Weiterentwicklung des Förderprogramms „Zukunft der Wertschöpfung“ beitragen.

Projektpartner
  • BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
  • Hochschule RheinMain
  • OFFIS e. V.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.