KMU-innovativ Flexibles Fertigungsarbeitsplatz-System zur Qualifikationsentwicklung mittels Human Digital Twin (FlexWorkTwin)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)
Förderkennzeichen: 02L24K530, 02L24K531, 02L24K532, 02L24K533, 02L24K534
Forschungsziel:
Das KMU-innovativ Projekt FlexWorkTwin entwickelt hierfür ein Arbeitsplatzsystem, das weit über klassische Arbeitstische hinausgeht, indem es die Integration digitaler und mechatronischer Hilfsmittel, wie Monitore und Sensoren, ermöglicht. Die Konfiguration auf die jeweilige Aufgabe soll über Low-Code-Apps durch die KMU möglich sein. Die digitalen Erweiterungen werden ein tätigkeitsintegriertes Qualifikationsmanagement mit Gamification-Ansätzen und digitaler Assistenz direkt am Arbeitsplatz ermöglichen. Ein digitales Arbeitsplatz-Managementsystem erleichtert die Schichtplanung. Innovative Basis ist ein digitaler Zwilling des Mitarbeitenden, welcher sowohl für die Ableitung von Qualifikationsbedarfen und digitaler Assistenz herangezogen wird, als auch zur automatischen ergonomischen Konfiguration des Arbeitsplatzes. Fertigungsszenarien, Nutzeranforderungen, menschzentrierte Unterstützungsbedarfe und erforderliche Qualifikationsprofile werden in einer vorauslaufenden Studie ermittelt. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich validiert.
Ansprechperson Projektkoordination
Hanna Kosak +49 7424 9795-10
h.kosak@bertschinger.de
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Bonning
+49 721 608-26308
alexander.bonning@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Motivation
In KMU des verarbeitenden Gewerbes bleibt manuelle Arbeit unverzichtbar, da viele Tätigkeiten nicht wirtschaftlich automatisierbar sind. Diese sind zwar in sich repetitiv und monoton, erfordern jedoch ein breites Qualifikationsspektrum der Mitarbeitenden, da eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten anfällt. Wünschenswert wäre ein Arbeitsplatzsystem, das sowohl produktiv als auch attraktiv gestaltet ist und parallel den Qualifikationsaufbau fördert.
Ziele und Vorgehen
Das KMU-innovativ Projekt FlexWorkTwin entwickelt hierfür ein Arbeitsplatzsystem, das weit über klassische Arbeitstische hinausgeht, indem es die Integration digitaler und mechatronischer Hilfsmittel, wie Monitore und Sensoren, ermöglicht. Die Konfiguration auf die jeweilige Aufgabe soll über Low-Code-Apps durch die KMU möglich sein. Die digitalen Erweiterungen werden ein tätigkeitsintegriertes Qualifikationsmanagement mit Gamification-Ansätzen und digitaler Assistenz direkt am Arbeitsplatz ermöglichen. Ein digitales Arbeitsplatz-Managementsystem erleichtert die Schichtplanung. Innovative Basis ist ein digitaler Zwilling des Mitarbeitenden, welcher sowohl für die Ableitung von Qualifikationsbedarfen und digitaler Assistenz herangezogen wird, als auch zur automatischen ergonomischen Konfiguration des Arbeitsplatzes. Fertigungsszenarien, Nutzeranforderungen, menschzentrierte Unterstützungsbedarfe und erforderliche Qualifikationsprofile werden in einer vorauslaufenden Studie ermittelt. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich validiert.
Innovationen und Perspektiven
Die Lösung soll Mitarbeitende beim schnellen, motivierenden und individuellen Einlernen unterstützen. Die Arbeitsplätze werden attraktiver und die Effizienz gesteigert. KMU in der manuellen Fertigung können damit trotz Fachkräftemangel, Personalfluktuation und hohen Kosten wettbewerbsfähig bleiben. Das System ist an jedem manuellen Arbeitsplatz in der Fertigung einsetzbar.
- Bertschinger GmbH & Co. KG
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
- Gero GmbH & Co. KG Dreh- und Systemtechnologie
- Rall Consulting GmbH
- Wienen IT Business Solutions GmbH
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.