KMU-innovativ Gestaltungsmethode für teilautonome zirkuläre Produktionsumgebungen zur Aufrechterhaltung eines opitmierten Betriebspunktes (TeProZirk)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)
Förderkennzeichen: 02L24K570, 02L24K571, 02L24K572, 02L24K573, 02L24K574
Forschungsziel:
Das Ziel des KMU-innovativ Projekts TeProZirk ist die Entwicklung einer Gestaltungsmethode für teilautonome zirkuläre Produktionssysteme, in denen Neuproduktion und kreislaufbezogene Prozesse integriert ablaufen. Die Methode soll dazu beitragen das Produktionssystem so zu gestalten, dass ein optimierter ökologischer und ökonomischer Betriebspunkt gehalten wird. Die Fähigkeiten und Potenziale des Menschen und der eingesetzten Technologien – wie KI, informatorische Assistenzsysteme und kollaborative, kognitive Roboter – werden dabei synergetisch und menschzentriert integriert. Die entwickelte Methode wird in der Forschungsfabrik Werk150 der Hochschule Reutlingen speziell für den Einsatz in KMU entwickelt und erprobt.
Ansprechperson Projektkoordination
Joachim Walter +49 170 1670698
jo.walter@beewatec.de
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Ing. Thorald Müller
+49 721 608-24967
thorald.mueller@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Motivation
In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte nach Gebrauch nicht entsorgt, sondern idealerweise wiederverwendet, repariert oder funktional weitergenutzt. Traditionelle Produktionsabläufe sind aber nicht auf die gleichzeitige Produktion von Neuprodukten und die Diagnose, Aufarbeitung oder Verwertung gebrauchter Produkte ausgelegt. Es fehlt an flexiblen, integrativen Systemen und Prozessen, welche die Zusammenarbeit von Menschen, KI und kognitiven Robotern in einer menschzentrierten teilautonomen Produktion optimal gestalten, unterstützt durch informatorische Assistenzsysteme.
Ziele und Vorgehen
Das Ziel des KMU-innovativ Projekts TeProZirk ist die Entwicklung einer Gestaltungsmethode für teilautonome zirkuläre Produktionssysteme, in denen Neuproduktion und kreislaufbezogene Prozesse integriert ablaufen. Die Methode soll dazu beitragen das Produktionssystem so zu gestalten, dass ein optimierter ökologischer und ökonomischer Betriebspunkt gehalten wird. Die Fähigkeiten und Potenziale des Menschen und der eingesetzten Technologien – wie KI, informatorische Assistenzsysteme und kollaborative, kognitive Roboter – werden dabei synergetisch und menschzentriert integriert. Die entwickelte Methode wird in der Forschungsfabrik Werk150 der Hochschule Reutlingen speziell für den Einsatz in KMU entwickelt und erprobt.
Innovationen und Perspektiven
Die Ansätze zur humanzentrierten Produktionsgestaltung für die Kreislaufwirtschaft – durch Arbeitsorganisation, Referenzprozesse, KI- und Robotikassistenz – eröffnen KMU den Zugang zur Nutzung von Technologien und Kreislaufkonzepten, die bisher vor allem großen Unternehmen vorbehalten waren. Die Ergebnisse, in Form eines Leitfadens mit System- und Betriebsreferenzmodell, sind auf die Transformation der Produktion zur Kreislaufwirtschaft zahlreicher Branchen wie Maschinenbau und Elektroindustrie übertragbar und werden über Fachverbände verbreitet.
- Assemblio GmbH
- becos Beratung für computerunterstützte Organisation & betr. Systemanalyse GmbH
- BeeWaTec AG
- Hochschule Reutlingen
- Neura Robotics GmbH
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.