Medizintechnik
Entwicklung neuer Medizinprodukte und -verfahren

Mit Hilfe flexibler und effizienter Produktionstechnologien und -systeme werden die Voraussetzungen für die Herstellung patientenindividueller Medizinprodukte und hochfunktionaler Therapie- und Diagnosegeräte unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards geschaffen. Wesentliche Herausforderungen für die Forschung liegen in der Weiterentwicklung von hochpräzisen wirtschaftlichen Fertigungsverfahren sowie von intelligenten Produktionsausrüstungen, um Medizinprodukte höchster Funktionalität und Qualität wirtschaftlich herstellten zu können.
Grundlage für die Forschungsförderung zu Fertigungsverfahren und Produktionsausrüstungen zur Herstellung von Medizintechnik ist das Forschungsprogramm des BMBF „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“. Wichtige medizintechnische Anwendungsgebiete der Produktionsforschung in der Medizintechnik sind Prozessketten für die Herstellung hochbelasteter Prothesen, Orthesen oder Exoskelette, die Entwicklung patientenindividueller Medizinprodukte mit Hilfe additiver Fertigung und der Funktionsleichtbau zur Schaffung robuster, langlebiger Medizinprodukte.
Schwerpunkte der künftigen Forschung sind neue Formen kooperativer Produktions- und Geschäftsmodelle für die patientennahe und patientenindividuelle Produktion. Wesentliche Herausforderung ist es, innovative Schlüsseltechnologien bis zur Pilotproduktion voranzubringen und den Ausbau der Technologie- und Produktionsbasis zu sichern. Hierfür werden Lösungen für eine variantenflexible Produktion und neue Formen der intelligent vernetzten Automation geschaffen. Mit intelligenten Lösungen kann man deutsche Unternehmen vor Produktpiraterie schützen. Dies kann insbesondere innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Einstieg in neue Märkte unterstützen.
ALTER TEXT