zurück

Adaption von wirtschaftlicher Resilienz und Lean Manufacturing in der Produktion (ADREAN)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen
Resilienz auf dem Shopfloor Resilienz auf dem Shopfloor

Ansprechperson Projektkoordination

Dr. Christopher Prinz
+49 234 32-26866
prinz@lps.rub.de

Ansprechperson bei PTKA

Dipl.-Ing. Stefan Kuntz
+49 721 608-24628
stefan.kuntz@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Fortschreitende Internationalisierung und Vernetzung von Wertschöpfungsketten, Single Sourcing und Just-in-time-Lieferketten führen zu entscheidenden Abhängigkeitsbeziehungen. Diese sind im aktuell verschärften VUCA Umfeld und den damit einhergehenden unvorhersehbaren Disruptionen nur noch schwer zu bewältigen. Für produzierende Unternehmen ergibt sich dadurch ein Spannungsfeld zwischen schlanker, verlustfrei verketteter Produktion nach dem Vorbild des Lean Managements und resilienter Fertigung, die ausreichend Flexibilität vorhält, um auf Disruption jeglicher Art reagieren zu können.

Ziele und Vorgehen
Im Forschungsprojekt ADREAN wird ein ganzheitlicher Ansatz zur schlanken und resilienten Produktion auf strategischer sowie operativer Ebene umgesetzt. Dazu werden mittels Design Science eine Vorgehensmethodik zur strategischen Resilienzbestimmung inklusive Reifegradmodell (Prepare) sowie ein Maßnahmenkatalog, welcher die Umsetzungsmaßnahmen für eine Reifegraderhöhung definiert, erarbeitet. Weiterhin sind eine Simulationsmodellierung zur Analyse einer Vielzahl von Resilienzalternativen, eine mulitkriterielle Wirtschaftlichkeitsbewertung und ein Kennzahlensystem zum Live Monitoring von Disruptionen (React) zu erstellen. Die Ergebnisse werden partizipativ gestaltet, sodass den Unternehmen bei Disruptionen betriebsverfassungsgesetzkonforme Lösungen zur Verfügung stehen.

Innovationen und Perspektiven
Während sich bisherige Ansätze zur Stärkung der Resilienz von fertigenden Unternehmen mehrheitlich auf übergeordnete Unternehmens- und Wertschöpfungsebenen konzentrieren, stellt dieses Projekt die Organisationseinheit Produktion in den Fokus. Strategische und operative Ausprägungen von wirtschaftlicher Resilienz werden dadurch ganzheitlich aus technischen sowie soziotechnischen Aspekten definiert. Ferner wird die Maßnahmenableitung aus einem Resilienz-Reifegradmodell durch den kombinierten Einsatz ereignisdiskreter Simulation und Process Mining im Vorfeld einer Umsetzung bewertet und evaluiert.

Projektpartner
  • ANSMANN AG
  • Breuckmann GmbH & Co. KG
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
  • Jacobi Eloxal GmbH
  • MPDV Mikrolab GmbH, Mikroprozessordatenverarbeitung und Mikroprozessorlabor
  • Ruhr-Universität Bochum
  • SimPlan AG
  • Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.