zurück

Augmented Reality für eine neue Zusammenarbeit in der Fabrikplanung von KMU (ARZuKMU)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand - 2021 bis 2022

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Webseite
ARZuKMU ermöglicht die kollaborative Fabrikplanung mit AR ARZuKMU ermöglicht die kollaborative Fabrikplanung mit AR

Forschungsziel: Das Forschungsprojekt ARZuKMU entwickelt ein neuartiges AR-System für eine neue Form der Zusammenarbeit in Fabrikplanungsprojekten, d. h. hierarchie-, fach- und unternehmensübergreifend. Technisch soll eine verständliche Visualisierung von Planungsständen aus Fabrikplanungswerkzeugen durch ein AR-System realisiert werden. Auf Basis des AR-Systems wird ein Fabrikplanungsvorgehen v.a. für KMU entwickelt, welches erstmals eine kontinuierliche und gleichzeitige Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligten ermöglicht.

Ansprechperson Projektkoordination

Matthäus Birkle
+49 821 90678-317
matthaeus.birkle@igcv.fraunhofer.de

Ansprechperson bei PTKA

Christiane Morgenstern, M.Sc.
+49 721 608-28651
christiane.morgenstern@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Wenn eine neue Fabrik gebaut wird oder eine bestehende umgeplant werden soll, treten häufig Dienstleister mit abstrakten Softwarewerkzeugen auf den Plan. Für die Betriebsmitarbeitenden sind diese Werkzeuge oftmals unbekannt. Deshalb ist eine integrative Zusammenarbeit zwischen den Fabrikplanenden und Produktionsmitarbeitenden als Praxisexperten sowie Führungskräften ausbaufähig. Durch deren kontinuierliche Einbindung können die Planungsergebnisse optimiert, Planungsfehler vorgebeugt und die Akzeptanz der Umplanung gesteigert werden. Hier bietet die Technologie der erweiterten Realität (AR) neue Möglichkeiten der übergreifenden Zusammenarbeit, besonders für KMU. Auch können komplexe und abstrakte Inhalte der Fabrikplanung als modellhafte Überlagerung in der Realität verständlich dargestellt sowie deren Auswirkungen auf Produktionsumgebungen greifbar gemacht werden. Dadurch sind die Mitarbeitenden in der Lage, Aufgaben innerhalb des Fabrikplanungsprozesses wahrzunehmen.

Ziel
Das Forschungsprojekt ARZuKMU entwickelt ein neuartiges AR-System für eine neue Form der Zusammenarbeit in Fabrikplanungsprojekten, d. h. hierarchie-, fach- und unternehmensübergreifend. Technisch soll eine verständliche Visualisierung von Planungsständen aus Fabrikplanungswerkzeugen durch ein AR-System realisiert werden. Auf Basis des AR-Systems wird ein Fabrikplanungsvorgehen v. a für KMU entwickelt, welches erstmals eine kontinuierliche und gleichzeitige Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligten ermöglicht.

Vorgehensweise
Im Projekt werden zunächst mögliche Anwendungsfälle in der Fabrikplanung identifiziert und Anforderungen aus technischer und arbeitswissenschaftlicher Sicht an das AR-System definiert. Anschließend sind die einzeln aufeinander aufbauenden Lösungsbausteine des Gesamtkonzepts entlang des Planungsprozesses zu erarbeiten. Dies betrifft die Anbindung von Fabrikplanungswerkzeugen an das AR-System sowie ein anwendergerechtes Visualisierungs- und Interaktionskonzept. Zudem werden die Interaktionsmethoden in der Anwendung entwickelt, stufenweise prototypisch implementiert, getestet und iterativ optimiert. Das finale Gesamtsystem wird abschließend anwendungsnah in der Produktionsumgebung eines KMU durch heterogene Nutzende validiert und evaluiert.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die Entwicklungen im Projekt lassen sich branchenübergreifend insbesondere auf kleine sowie Kleinstunternehmen in die Praxis der Fabrikplanung im produzierenden Gewerbe mit ca. 180.000 Unternehmen überführen. Dazu werden die methodischen Ergebnisse durch Fabrikplanungsdienstleistende in die Praxis überführt. Technische Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von interaktiven Anwendungen und in die Layoutplanung mit AR ein. Eine breite Streuung soll über Verbände und Vereine sowie durch Publikationen und Vorträge auf Fachkonferenzen erreicht werden.

Projektpartner
  • fabplus GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
  • Metallbau Knöpfle GmbH
  • plavis GmbH
  • RADIUSMEDIA KG
  • Technische Universität München
Publikationen
Titel: Kollaborative Fabrikplanung mit Augmented Reality
Subtitel: erschienen in: wt Werkstattstechnik Bd. 114 (2024) Nr. 3
Autor: Birkle, M.; Voringer, B.; Riegel. J.; Bernhard, O.; Wagner, F.; Gaede, J.; Böck, J.; Dirr, S.
Erscheinungsjahr: 2024
Die Gestaltung des Fabriklayouts beeinflusst das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden maßgeblich. Eine Berücksichtigung ihres Fachwissens bei Umplanungen kann die Akzeptanz in der Belegschaft fördern und die Qualität der Planungsergebnisse steigern. Augmented Reality bietet das Potenzial einer neuen Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Durch eine nutzerzentrierte Darstellung relevanter Informationen direkt vor Ort können Verbesserungspotenziale effizienter identifiziert und erfasst werden. Das Forschungsprojekt „ARZuKMU“ hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Lösung zu entwickeln, welche die Potenziale von AR in die Fabrikplanung integriert sowie die Bedienbarkeit und Mitarbeiterakzeptanz untersucht.
Titel: AR-basierte, interdisziplinäre Fabrikplanungsprojekte: Methode zur Mitarbeitendenpartizipation
Subtitel: erschienen in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120(3):104-110
Autor: Bernhard, O.; Colsmann, C.; Zäh, M.F.
Erscheinungsjahr: 2025
Die produzierende Industrie steht zunehmend vor komplexen Heraus-forderungen, die sich aus der Globalisierung, den kürzeren Produktlebenszyklen und den gestiegenen Anforderungen an die Nachhaltigkeit ergeben. Herkömmliche Fabrikplanungsmethoden, die häufig ohne Einbezug der Produktionsmitarbeitenden durchgeführt werden, stoßen dabei an ihre Grenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird in diesem Beitrag des Projekts ARZuKMU eine Methode zur Mitarbeitendenpartizipation in Augmented Reality (AR)-basierten, interdisziplinären Fabrikplanungsprojekten vorgestellt. Der Einsatz von AR ermöglicht es, komplexe Sachverhalte verständlicher darzustellen und so die Zusammenarbeit zwischen Produktionsmitarbeitenden, Fabrikplanenden und Führungskräften zu fördern und damit die Qualität von Planungsprozessen zu steigern.
Titel: Augmented Reality in der kollaborativen Fabrikplanung von KMU: Anforderungen an den Einsatz
Subtitel: erschienen in: ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 119(3):120-125
Autor: Bernhard, O.; Sippl, F.; Zäh, M.F.
Erscheinungsjahr: 2024
Die Marktentwicklung erfordert derzeit von Unternehmen Investitionen in die Modernisierung und Umgestaltung ihrer Produktion, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, was insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung darstellt. Die hierfür erforderliche Planung erfolgt bei KMU oft durch externe Dienstleistende. Die Folge hiervon ist häufig eine geringe Einbindung der Produktionsmitarbeitenden, was letztlich zu nicht optimalen Lösungen führen kann. Der Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Fabrikplanung ermöglicht eine kollaborative Zusammenarbeit zwischen Planenden und Mitarbeitenden, wodurch das Prozesswissen aller genutzt, neue Lösungen generiert und die Akzeptanz der Veränderung erhöht werden kann. In diesem Beitrag wird vom Projekt ARZuKMUein Anforderungskatalog für die kollaborative Fabrikplanung mit AR vorgestellt.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.