zurück

Entwicklung eines (teil-) autonomen Automatisierungssystems zum Trennen von Ästen in zukünftigen Wertholzbeständen (Wertastung)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026
Zukünftige Wertholzbestände erfordern Bestandspflege Zukünftige Wertholzbestände erfordern Bestandspflege

Ansprechperson Projektkoordination

Stefan Reichenbach
+49 761 69675369
stefan.reichenbach@forstreich.de

Ansprechperson bei PTKA

Dipl.-Ing. Martina Göttel
+49 721 608-28561
martina.goettel@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Die nachhaltige Produktion des Werkstoffes Holz mit hohem Qualitätsanspruch ist eine zentrale Aufgabe der Forstwirtschaft. In erheblichem Umfang, ca. 8 Mio. m³ pro Jahr, wird astfreies Wertholz in Form von Stammholz nach Deutschland importiert, weil die entsprechenden Güteklassen in den heimischen Wäldern nicht zur Verfügung stehen. Die Grundlage für die Bereitstellung von astfreiem Wertholz ist eine sorgfältige Bestandspflege und die Wertastung, also das gezielte Entasten von jungen Bäumen bis zu einer Höhe von 18 m. Diese Arbeiten werden heute ausschließlich manuell durchgeführt. Sie bergen ein hohes Unfallrisiko und sind sehr kostenintensiv, weshalb sie in Deutschland nicht in ausreichendem Maße durchgeführt werden.

Ziele und Vorgehen
Ziel des KMU-innovativ Projekts Wertastung ist die prototypische Entwicklung eines automatisierten Entastungssystems in Form eines Kletterroboters. Es soll spezifizierte Baumstämme mit regelbarer Geschwindigkeit autonom erklimmen, gezielt die Äste und Astreihen auf der zurückgelegten Wegstrecke erkennen und in einem definierten Winkel stammnah abtrennen. Zusammen mit einer forstwissenschaftlichen Versuchsanstalt werden die baumartenspezifischen und schnitttechnischen Anforderungen an den Entastungsprozess erfasst und mit Unterstützung von Experten aus der Robotertechnik umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren aus der Forstwirtschaft gewährleistet die Entwicklung einer anwenderorientierten und baumschonenden Lösung.

Innovationen und Perspektiven
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens wird der nationalen und internationalen Forstwirtschaft ein vielseitig und wirtschaftlich einsetzbares Werkzeug für die Wertastung zur Verfügung gestellt. Das System kann einen substantiellen Beitrag dazu liefern, dass die Nachfrage nach Wertholz in Deutschland langfristig aus heimischen Wäldern gedeckt werden kann. Das beteiligte KMU verfügt über ein hochinnovatives Produkt mit Alleinstellungscharakter bei besten internationalen Vermarktungschancen.

Projektpartner
  • Forstreich GmbH

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.