Forschungscampus Arena 2036: FlexCAR
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Fahrzeugtechnologien
Fördermaßnahme: Forschungscampus Arena2036

Forschungsziel: Zukunftsweisende Forschung in den Bereichen Mobilität, Produktion und Arbeit im Kontext der Digitalisierung – ARENA2036 Mit der Initiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" startete das BMBF einen Wettbewerb, um die Errichtung von öffentlich-privaten Partnerschaften in Deutschland anzuregen und zu unterstützen. Die Besonderheit liegt darin, dass diese Partnerschaft mittel- bis langfristig an einem Ort konzentriert zum Tragen kommt, um durch die so geschaffene Nähe Synergieeffekte zu schaffen. So können komplexe Forschungsfelder mit hohem Forschungsrisiko und besonderen Potenzialen für Sprunginnovationen erschlossen und einer zukünftigen wirtschaftlichen Nutzung in Deutschland zugeführt werden. Das Forschungsprojektportfolio von ARENA2036 entwickelte sich – ausgehend von den vier BMBF-Verbundprojekten der ersten Förderperiode – wie folgt: Während der ersten Förderphase wurden über 90 Forschungsvorhaben initiiert, von denen derzeit circa 50 laufende Vorhaben im Forschungscampus bearbeitet werden. Der Großteil hiervon wird dabei vollständig durch Eigenmittel der Industriepartner finanziert (Stand 01/2018). Die Verbundprojekte der zweiten Phase - DFA, FlexCAR, FluPro, InnoHub - greifen diese positive Dynamik des Forschungscampus mit einer hohen Bereitschaft der Partner zu Eigenbeiträgen auf und sind als ambitionierte, visionäre Plattformprojekte angelegt, die Partner in den Projekten zusammenbringen, welche die Integration neuer Themen und Partner ermöglichen. Die Vorhaben führen die in der Phase 1 begonnenen Arbeitsstränge fort bzw. projizieren diese in die Zukunft für eine grundlegend andere Art der Automobilproduktion.
Ansprechperson Projektkoordination
Dr. Karl-Heinz Füller +49 731 505-2799
karl-heinz.fueller@daimler.com
Ansprechperson bei PTKA
Dr. Christine Ernst
+49 721 608-24576
christine.ernst@kit.edu
FlexCAR (FlexCAR): Offene Fahrzeugplattform für die Mobilität der Zukunft
Das Ziel des Projekts FlexCAR ist die Entwicklung einer cyberphysischen Fahrzeugplattform mit offenen Hard- und Softwareschnittstellen. Die Implementierung von selbstreflektierenden, selbstbeschreibenden und serviceorientierten Komponenten auf dieser Plattform erlaubt es, ein Fahrzeug zu konzipieren, das über seinen gesamten Lebenszyklus sowohl im Soft- wie auch im Hardwarebereich update- und upgradefähig ist, bis hin zur vollständigen, automatischen Rekonfigurierbarkeit und Absicherung des Gesamtsystems. Um die Machbarkeit des Konzeptes nachzuweisen und um aufzeigen zu können, wie das Automobil von morgen entstehen und gestaltet sein wird, besetzt das Verbundprojekt FlexCAR die offenen Schnittstellenfragen im Laufe der Projektdauer anhand typischer Fahrzeugumfänge. Diese Fahrzeugumfänge umfassen dabei die Entwicklung einzelner, zukunftsweisender Komponenten in einem exemplarischen, verkleinerten Innovationsnetzwerk und deren Nutzung in einem Fahrzeugdemonstrator.
- Universität Stuttgart
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- BALLUFF GmbH
- Robert Bosch GmbH
- TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
- EntServ Deutschland GmbH
- Hochschule der Medien Stuttgart
- Constellium Singen GmbH
- csi entwicklungstechnik GmbH
- Mercedes-Benz AG
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.