zurück

Gestärkte Resilienz in produzierenden KMU durch agile, menschenzentrierte digitale Systeme und Systemgestaltung (Readi)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von morgen (InWandel)

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Förderkennzeichen: 02J21C040, 02J21C041, 02J21C042, 02J21C043, 02J21C044, 02J21C046, 02J21C047

Der im Projekt entwickelte Resilienzchecker auf der Readi-Online-Plattform. Der im Projekt entwickelte Resilienzchecker auf der Readi-Online-Plattform.

Forschungsziel:

Das Forschungsprojekt Readi verfolgt das Ziel, Unternehmen mit Hilfe eines mehrdimensionalen Wandlungsmodells inklusive eines Maßnahmenbaukastens dazu zu befähigen, die für eine nachhaltige und kontinuierliche Wandlungsfähigkeit erforderlichen Strukturen, Prozesse und technischen Voraussetzungen zu identifizieren, aufzubauen, im Unternehmen zu verankern und zu harmonisieren.

Ansprechperson Projektkoordination

Julia Schnor
+49 681 959820-89
julia.schnor@ergosign.de

Ansprechperson bei PTKA

Dipl.-Ing. Dorothee Weisser
+49 721 608-26150
dorothee.weisser@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technische und politische Anforderungen stellen insbesondere produzierende KMU vor die Herausforderung, passende Strategien für ständige Veränderungen umzusetzen. Dies betrifft u. a. Geschäftsmodelle, Services, Wertschöpfungsketten sowie Kundenbeziehungen und erfordert nicht nur die Sicht auf die Technologie, sondern auch auf Organisation und Mitarbeitende. Damit KMU sich auf Veränderungen einstellen und Unternehmensstrukturen und -prozesse proaktiv an Herausforderungen und neue Situationen anpassen können, muss deren Wandlungsfa¨higkeit und Resilienz gestärkt werden. Im Mittelpunkt des Projekts Readi steht daher die praxisorientierte Förderung eines nachhaltigen, agilen Zusammenspiels zwischen Menschen, Unternehmensorganisation und Technik.

Ziel
Das Forschungsprojekt Readi verfolgt das Ziel, Unternehmen mit Hilfe eines mehrdimensionalen Wandlungsmodells inklusive eines Maßnahmenbaukastens dazu zu befähigen, die für eine nachhaltige und kontinuierliche Wandlungsfähigkeit erforderlichen Strukturen, Prozesse und technischen Voraussetzungen zu identifizieren, aufzubauen, im Unternehmen zu verankern und zu harmonisieren.

Vorgehensweise
Im Projektverlauf fließen Erkenntnisse aus drei Anwendungsszenarien in die Entwicklung eines übergreifenden Wandlungsmodells ein. Zunächst entsteht ein Instrument zur Bestimmung des Reifegrads digitaler Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Diese Ergebnisse bilden den methodischen Ausgangspunkt der Modellentwicklung. Ergänzt wird das Modell durch einen Baukasten mit erprobten technischen und organisatorischen Maßnahmen, Best Practices und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Wandlungsfähigkeit. Dabei werden die Lebenszyklusphasen Entwicklung, Produktion und Service sowie agile Prozesse der digitalen Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzwerken berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine Online-Plattform mit Modell und Baukasten, die interessierten Unternehmen im Rahmen von Transfermaßnahmen in leicht anwendbarer Form zur Verfügung steht.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Das Reifegradmodell zu organisationaler Resilienz und Wandlungsfähigkeit wurde als Online-Check mit Handlungsempfehlungen und sogenannten Wandlungsbausteinen entwickelt. Unternehmen erhalten direkt nach dem Check konkrete Hilfestellungen zur Verbesserung ihrer Wandlungsfähigkeit und Resilienz. Die zugehörige Online-Plattform bildet das Wandlungsmodell digital ab und zeigt erprobte Maßnahmen anhand von Wandlungsindikatoren nachvollziehbar und bewertbar auf. Durch gezielte Transfermaßnahmen wurden die Ergebnisse für weitere Unternehmen, Branchen und eine interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. KMU können so Strategien und Maßnahmen für wandlungsfähige Strukturen kennenlernen und individuell anwenden.

In den drei Anwendungsszenarien wurden mehrere Faktoren identifiziert, die Unternehmen resilient machen. Dazu zählt eine transparente, digitale Kommunikation der Führungskräfte in Krisenzeiten sowie eine schnelle, strategische Reaktion mit klarer Information zur Arbeitsplatzsicherheit. Die Readi-Fallbeispiele zeigen, dass Transparenz und Mitarbeitereinbindung die Zufriedenheit und Wandlungsfähigkeit fördern. In inhabergeführten KMU ist die persönliche Präsenz der Geschäftsführung in der Produktion und kurze Abstimmungswege entscheidend. Als zentrale Führungsaufgabe gilt der Umgang mit Ambiguität zwischen stabiler Auftragslage und flexibler Reaktion auf Veränderungen. Unterstützt wird dies durch einen offenen, kollegialen Führungsstil.

Technologisch fehlt es in KMU oft an Wissen zur Verknüpfung von Produktionsanlagen und IT-Systemen für eine menschzentrierte Prozessgestaltung. Dies zeigt sich in Informationssilos und Insellösungen. Weitere zentrale Ergebnisse des Readi-Projekts auf technischer und organisationaler Ebene sind u. a.:
– Lösungsbaukasten mit insgesamt über 70 sogenannten Wandlungsbausteinen zur Steigerung organisationaler Resilienz und Wandlungsfähigkeit in KMU
– Ein digitales System zur Erfassung des Produktionsstatus in Echtzeit für produzierende KMU, das sowohl im Sondermaschinenbau als auch im Bereich Kleinserien-Metallverarbeitung erprobt wurde
– Lern- und Wissensmanagement: digitalisierte Dokumentierung von arbeits- und prozessrelevantem Wissen mit Lerncharakter, um beispielsweise das Onboarding neuer oder zuvor prozessfremder Mitarbeitender zu beschleunigen, z. B. Bestücken und Vorbereiten einer Produktionszelle, um Einarbeitungsaufwand und -zeit einzusparen
– Instrumente und Vorgehen, um eine wertebasierte Führungskommunikation aufzubauen sowie Vermittlung von individuellen Resilienzfaktoren für Führungskräfte im Rahmen von Resilienz-Coachings
– Etablierung eines Vorgehens für den Abgleich von Skill- und Kompetenzmatrix sowie von Vertretungsregelungen
– Agile Readi-Vorgehensweise („Readi-Prozess“) zur Ermittlung von Potenzialen für die Steigerung organisationaler Resilienz sowie die Umsetzung menschzentrierter Digitalisierungsprozesse für KMU

Projektpartner
  • ARTENGIS GmbH
  • Ellenberger GmbH & Co. KG
  • ErgosignGmbH
  • Institut für Technologie und Arbeit e.V.
  • Know How! Aktiengesellschaft
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
Veranstaltungen

Titel: Readi1 (Readi1)

Datum: 19-11-2025 09:30:00 - 19-11-2025 14:30:00

Ort: Saarbrücken

Wie können kleine und mittlere Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Umfeld ihre organisationale Resilienz stärken und Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten? Mit dieser Frage hat sich das Forschungsprojekt Readi in den vergangenen drei Jahren intensiv beschäftigt. Nun zeigt das Projektteam bei seiner Abschlusstagung Praxisbeispiele, gibt Impulse und ermöglicht den Austausch in unterschiedlichen Formaten. Im Zentrum der Abschlussveranstaltung steht das vom Projekt entwickelte, mehrstufige Reifegradmodell, das Unternehmen dabei unterstützen soll, resiliente Strukturen, agile Prozesse und digitale Lösungen systematisch aufzubauen und zu verankern.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.