zurück

Industrie 4.0 – Internationaler Benchmark, Zukunftsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Produktionsforschung (InBenZHaP)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Schlagwort: Industrie 4.0

Fördermaßnahme: Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Laufzeit: 01.11.2013 - 30.06.2016

Forschungsziel: Das Forschungsvorhaben InBenZHaP soll im Lichte von Industrie 4.0 für die Produktionsforschung Zukunftsoptionen und entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie, Wissenschaft und Verbände aufzeigen. Dazu sollen Chancen und Risiken für den Produktionsstandort Deutschland identifiziert sowie Hebel zur Erschließung der erkannten Erfolgspotenziale ermittelt werden.

Ansprechperson Projektkoordination

Prof. Jürgen Gausemeier
+49 5251 60-6267
juergen.gausemeier@hni-upb.de

Ansprechperson bei PTKA

Dipl.-Ing. Thomas Rosenbusch
+49 721 608-25273
thomas.rosenbusch@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Industrie 4.0 hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunft der Produktion in Deutschland und damit für die Sicherung des Produktionsstandortes im internationalen Wettbewerb. Allerdings haben auch andere Länder, wie die USA und China, die Chancen von Industrie 4.0 erkannt und ihre Förderaktivitäten auf die technischen Veränderungen ausgerichtet. Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Neben den Kenntnissen über die gegenwärtige Position Deutschlands ist für den Wettlauf Industrie 4.0 eine klare Vorstellung von der Zukunft der Produktion in Deutschland entscheidend. Hierzu mangelt es jedoch bisher an konkreten, wohlfundierten Zukunftsbildern der Produktion. Folglich können dringend benötigte Handlungsempfehlungen für die Sicherung und Gestaltung des Produktionsstandortes noch nicht umfassend gegeben werden.

Projektziele
Ziel des Forschungsvorhabens InBenZHaP ist, diese Wissenslücke zu schließen, um Zukunftsoptionen darzulegen und entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie, Wissenschaft und Verbände zu geben. Dazu sollen Chancen und Risiken für den Produktionsstandort Deutschland identifiziert sowie Hebel zur Erschließung der erkannten Erfolgspotenziale ermittelt werden.

Vorgehensweise
Basierend auf bereits bestehenden Vorarbeiten wird dazu in einem umfassenden internationalen Benchmark Deutschlands Position im internationalen Vergleich ermittelt. Da mit der Lösung der heute erkannten Probleme noch nicht die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden, ist es erforderlich, das Umfeld der Produktion (Politik, Ökonomie, Gesellschaft, Technologie etc.) vorauszudenken. Die daraus resultierenden Erfolgspotentiale und Risiken bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung zukunftsfähiger Optionen zur Gestaltung der Produktion maschinenbaulicher Erzeugnisse in Deutschland. Anschließend werden in einem dritten Schritt strategische Handlungsempfehlungen zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit abgeleitet und in eine Roadmap überführt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens geben wertvolle Impulse für die erfolgreiche Bewältigung der transformatorischen Prozesse, die sich durch den Technologietrend „Internet der Dinge und Dienste“ für den Produktionsstandort Deutschland ergeben. Durch konkrete Umsetzungsempfehlungen zur Gestaltung dieses Prozesses unterstützt das Vorhaben Politik, Industrie, Wissenschaft und Verbände. Die erarbeiteten Empfehlungen können beispielsweise als Grundlage für Technologieprogramme oder die strategische Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung in Deutschland dienen. Die Industrie kann die Ergebnisse als Leitlinie für die strategische Führung sowie für die Erarbeitung von Industriestandards und Normen einsetzen. So kann der Produktionssektor die Erfolgspotenziale von Industrie 4.0 ausschöpfen.

Projektpartner
  • RWTH Aachen
  • Universität Paderborn
Publikationen
Titel: Industrie 4.0 Innovationen für die Produktion von morgen
Akronym: InBenZHaP
Autor: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Forschung für Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Verlag: Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock
Veröffentlicht im Jahr: 2014
Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Projektporträts. Diese, vom BMBF geförderten Vorhaben, schlagen einen Bogen von den Projekten der 32. Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0'" über die Projekte der nationalen IKT-Forschung (hier ARAMiS, RES-COM, SmartF-IT, EffektiV, ARVIDA, SOPHIE, SmARPro), die Projekte des it's OWL Spitzenclusters, die europäische Produktionsforschung hin zu der Voruntersuchung INBENZHAP.
Titel: InBenZHaP_Industrie 4.0
Akronym: InBenZHaP
Autor: BMBF
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verlag: Publikationsversand der Bundesregierung Publikationsversand der Bundesregierung
Veröffentlicht im Jahr: 2015
Intelligenz, Vernetzung und Produktion sind die Schlüsselfaktoren von Industrie 4.0. Die Broschüre enthält eine Vielzahl von Projektporträts. Diese, vom BMBF geförderten Vorhaben, schlagen einen Bogen von den Projekten der 32. Bekanntmachung "Intelligente Vernetzung in der Produktion - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt 'Industrie 4.0'" über die Projekte der nationalen IKT-Forschung, die Projekte des Spitzenclusters it's OWL, die europäische Produktionsforschung hin zu der Voruntersuchung INBENZHAP. Die Broschüre erscheint in der 2. Auflage.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.