KMU-innovativ Automatisierung von traditionell manuellen Schweißaufgaben (AutSch)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)
Förderkennzeichen: 02L24K550, 02L24K551, 02L24K552, 02L24K553, 02L24K554, 02L24K555
Forschungsziel:
Ziele des KMU-innovativ Projekts AutSch sind die Erforschung und prototypische Umsetzung eines menschzentrierten Arbeitsplatzes im Bereich des industriellen Schweißens. Zusammen mit den arbeitswissenschaftlichen Analysen sowohl des Ist- als auch des Soll-Prozesses werden notwendige Schulungs- und Qualifizierungsbedarfe erhoben und entsprechende Konzepte erarbeitet und umgesetzt. Anwendungsfall ist der erstmalige Einsatz einer ebenfalls zu entwickelnden Lösung zur Teilautomatisierung individueller Schweißaufgaben in den beteiligten Unternehmen. Dazu wird eine Roboter-Schweißanlage mit adaptiver automatisierter Bahnplanung entwickelt, wobei die Überwachung des Schweißprozesses durch die Fachkräfte unerlässlich bleibt.
Ansprechperson Projektkoordination
Tobias Alfons Krümberg +49 160 91613098
tobias.kruemberg@dmfg-solutions.com
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Bonning
+49 721 608-26308
alexander.bonning@kit.edu
Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.
Motivation
Schweißarbeiten in der industriellen Fertigung erfordern viel Erfahrung, sind anstrengend und erfolgen oft in ungesunder Körperhaltung. Fachkräfte sind zunehmend schwerer zu finden. Es braucht daher innovative Lösungen für die Automatisierung solcher Arbeiten. Bei Reparaturschweißungen an großen und kostenintensiven Bauteilen, beispielsweise im Rahmen der Instandsetzung von Schmiedegesenken oder von Brechrotoren, sind vollautomatische Lösungen aber nicht praktikabel, da es sich um Einzelstücke handelt. Hier ist die Entwicklung teilautomatisierter Lösungen notwendig, wobei diese in ein Gesamtkonzept mit arbeitsorganisatorischen Maßnahmen einzubetten sind.
Ziele und Vorgehen
Ziele des KMU-innovativ Projekts AutSch sind die Erforschung und prototypische Umsetzung eines menschzentrierten Arbeitsplatzes im Bereich des industriellen Schweißens. Zusammen mit den arbeitswissenschaftlichen Analysen sowohl des Ist- als auch des Soll-Prozesses werden notwendige Schulungs- und Qualifizierungsbedarfe erhoben und entsprechende Konzepte erarbeitet und umgesetzt. Anwendungsfall ist der erstmalige Einsatz einer ebenfalls zu entwickelnden Lösung zur Teilautomatisierung individueller Schweißaufgaben in den beteiligten Unternehmen. Dazu wird eine Roboter-Schweißanlage mit adaptiver automatisierter Bahnplanung entwickelt, wobei die Überwachung des Schweißprozesses durch die Fachkräfte unerlässlich bleibt.
Innovationen und Perspektiven
Durch die Integration von arbeitswissenschaftlichen und technischen Lösungen entsteht eine Gesamtlösung für die menschzentrierte Arbeitsplatzgestaltung des industriellen Schweißens. Die entwickelten Technologien, Prozesse und arbeitsorganisatorischen Ansätze können durch weitere metallverarbeitende Unternehmen auf in der Zukunft notwendige Veränderungsprozesse angewendet werden.
- DMFG Solutions GmbH
- Hochschule Ruhr West
- ModuleWorks GmbH
- racontec GmbH
- RWTH Aachen
- wagner GmbH
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.