zurück

KMU-innovativ Optimierung der ERP-Systemnutzung durch sozio-technische Gestaltung KI-gestützter Aneignungsprozesse in KMU (AnAIgnung)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung (ab 2023)

Laufzeit: 01.11.2025 - 31.10.2028

Förderkennzeichen: 02L24K580, 02L24K581, 02L24K582, 02L24K583, 02L24K584

Kontextsensitive Aneignungsunterstützung Kontextsensitive Aneignungsunterstützung

Forschungsziel:

Ziel des KMU-innovativ Projekts AnAIgnung ist es, den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitenden mit Hilfe einer zu entwickelnden KI-gestützten Aneignungssoftware für kollaborativ genutzte ERP-Systeme zu verbessern. Das System erkennt den Arbeitskontext und stellt vorhandenes relevantes Unternehmens- und ERP-System-Wissen bereit. Dadurch wird das klassische Hol-Prinzip umgekehrt, das den Wissenstransfer oft erschwert. Zudem unterstützt es die Generierung unternehmensspezifischer Inhalte, indem große Sprachmodelle (LLM) und Prozessanalysen konkrete Vorschläge im Kontext des organisationalen Wissens liefern.

Ansprechperson Projektkoordination

Christoph Kotthaus
+49 271 40582-139
christoph.kotthaus@aventum.de

Ansprechperson bei PTKA

Dr. Albena Spangenberg
+49 721 608-22943
albena.spangenberg@kit.edu

Pflichtveröffentlichung: Nach Abschluss des Projekts finden Sie unter Angabe der oben genannten Förderkennzeichen (FKZ) oder unter Angabe des Projektakronyms unter www.tib.eu/de die detaillierte Pflichtveröffentlichung.

Detaillierte Projektbeschreibung

Motivation
Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) bilden das digitale Datenfundament in vielen Unternehmen. In ihnen werden alle betriebsnotwendigen Informationen gespeichert und mit ihnen Geschäftsprozesse gesteuert. Obwohl ERP-Systeme bei 62 % der mittleren und 31 % der kleinen Unternehmen zum Einsatz kommen, bleiben wichtige Funktionen und Potenziale oft ungenutzt. Es ist daher entscheidend, Mitarbeitende in der effizienten Anwendung von ERP-Systemen zu qualifizieren. Im Projekt soll KI-gestützte Aneignung die Systemnutzung verbessern, indem Wissen situativ zugänglich wird und Mitarbeitende Prozesse daher effizienter umsetzen.

Ziele und Vorgehen
Ziel des KMU-innovativ Projekts AnAIgnung ist es, den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitenden mit Hilfe einer zu entwickelnden KI-gestützten Aneignungssoftware für kollaborativ genutzte ERP-Systeme zu verbessern. Das System erkennt den Arbeitskontext und stellt vorhandenes relevantes Unternehmens- und ERP-System-Wissen bereit. Dadurch wird das klassische Hol-Prinzip umgekehrt, das den Wissenstransfer oft erschwert. Zudem unterstützt es die Generierung unternehmensspezifischer Inhalte, indem große Sprachmodelle (LLM) und Prozessanalysen konkrete Vorschläge im Kontext des organisationalen Wissens liefern.

Innovationen und Perspektiven
Im Projekt entstehen praxisbasierte Konzepte zur Entwicklung KI-unterstützter Aneignungsinfrastrukturen. Durch die Kombination mit KI-Methoden werden Werkzeuge entwickelt, die den Wissenstransfer erheblich verbessern. Zudem liefern Handlungsempfehlungen Impulse zur Implementierung ähnlicher Lösungen. Bei erfolgreicher Umsetzung werden die Ergebnisse zunächst für ERP-Systeme in der Metallverarbeitung und für Labor-IT weiterentwickelt und später auf weitere Branchen und ähnliche Informationssysteme ausgeweitet.

Projektpartner
  • Aventum GmbH
  • Bruse GmbH & Co. KG
  • DTB-Dachtechnik Briel GmbH & Co. KG
  • Universität Siegen
  • Unternehmensberatung Triestram und Partner GmbH

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.