Wissenschaftliches Projekt: Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter sozio-technischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering) (AdWiSE)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Advanced Systems Engineering
Fördermaßnahme: Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme - Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)

Forschungsziel: ADVANCED SYSTEMS ENGINEERING: Vernetzung der geförderten Verbundprojekte zum Thema ASE Plattform der ASE Community und Erklärvideos https://www.advanced-systems-engineering.de/ https://youtu.be/qaTDVkuWM00 Die Digitalisierung wird sozio-technische Systeme von morgen entscheidend mitprägen: Zum einen erhöht sich die Komplexität der technischen Systeme, zum anderen verändern sich auch die zugehörigen Produktionssysteme und die künftige Arbeitsorganisation. Die Beherrschung der Komplexität erfordert eine disziplinübergreifende Herangehensweise. Es bedarf einer systemorientierten und modellbasierten Entwicklungssystematik, die alle Bereiche der strategischen Produktplanung und Produktionssystementwicklung inklusive der damit verbundenen Gestaltung der Arbeit, den zugehörigen Dienstleistungen sowie der Betrachtung des gesamten Wertschöpfungssystems umfasst. Das Advanced Systems Engineering (ASE) bietet hierfür neue Lösungsansätze. Großer Forschungsbedarf besteht dabei hinsichtlich des Engineerings im Umfeld von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) und der durchgängigen Abbildung des Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus. Darüber hinaus muss die unternehmensinterne und -übergreifende Organisation erforscht sowie disziplinübergreifende Entwicklungsmethoden für das Zusammenspiel der beteiligten Akteure geschaffen werden. Damit aus den Projektergebnissen die notwendige Schlagkraft erzielt wird, die den Innovationsstandort Deutschland insgesamt im internationalen Wettbewerb entscheidend nach vorn bringt, sind übergeordnete Maßnahmen unabdingbar. So können gewonnene industrielle Lösungen verzahnt, veredelt und zukunftsperspektivisch priorisiert werden. Bisherige entwicklungsmethodische Arbeiten greifen hier nicht weit genug. Für die Aufgabe einer derartigen Begleitforschung wird das wissenschaftliche Projekt AdWiSE geschaffen.
Ansprechperson Projektkoordination
Prof. Roman Dumitrescu +49 5251 5465-124
roman.dumitrescu@iem.fraunhofer.de
Ansprechperson bei PTKA
Martina Kühnapfel, M.A.
+49 721 608-24979
martina.kuehnapfel@kit.edu
Problemstellung
Die Verbundprojekte der Bekanntmachung werden bedarfsorientierte Lösungen des ASE konzipieren, entwickeln und in industriellen Anwendungsszenarien prototypisch umsetzen. Großer Forschungsbedarf besteht dabei hinsichtlich des Engineerings im Umfeld von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) und der durchgängigen Abbildung des Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus. Darüber hinaus muss die unternehmensinterne und -übergreifende Organisation erforscht sowie disziplinübergreifende Entwicklungsmethoden für das Zusammenspiel der beteiligten Akteure geschaffen werden. Damit aus den Projektergebnissen die notwendige Schlagkraft erzielt wird, die den Innovationsstandort Deutschland insgesamt im internationalen Wettbewerb entscheidend nach vorn bringt, sind übergeordnete Maßnahmen unabdingbar. So können gewonnene industrielle Lösungen verzahnt, veredelt und zukunftsperspektivisch priorisiert werden. Bisherige entwicklungsmethodische Arbeiten greifen hier nicht weit genug.
Projektziele
Für die Aufgabe einer derartigen Begleitforschung wird das wissenschaftliche Projekt AdWiSE geschaffen. Es erarbeitet eigene, visionär weiterführende Erkenntnisse und integriert und überführt diese in eine nationale Strategie. Die identifizierten Maßnahmen werden als Roadmap nutzbar gemacht und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik zur Verfügung stehen. Damit kann für den Standort Deutschland eine fundierte Erfolgsposition sichergestellt werden, aus der heraus komplexe Systeme professionell entwickelt und schnell zum Markterfolg gebracht werden. So wird ein entscheidender Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung erzielt.
Vorgehensweise
Zur strategieorientierten Untersuchung des Themenkomplexes ASE, zur begleitenden Synergiebündelung der Verbundprojekte sowie zum intensiven Ergebnistransfer wird das multidisziplinär zusammengesetzte Konsortium gleichermaßen wissenschaftliche, praktische, sozialpartnerschaftliche wie auch gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Im ersten Schritt erfolgt eine systematische Analyse des Themenkomplexes ASE, um wesentliche FuE-Richtungen zu identifizieren. Die Erhebung aktueller Trends sowie ein internationaler Benchmark münden in der ASE-Strategie und der Roadmap 2025 mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Stakeholder. Zweiter Schritt ist die interne und externe Verwertung der Verbundprojektergebnisse durch die inhaltliche Fokussierung in Gruppen. Der Austausch zwischen den Verbünden wird durch gemeinsame Veranstaltungen und eine Arbeitsplattform unterstützt. Neben den aufbereiteten Verbundprojektergebnissen werden aus AdWiSE spezifische Resultate entstehen, die für Wissenschaftler und Fachkräfte in Unternehmen als praxisorientierte Handlungshilfen, Toolboxes sowie in Form von innovativen Präsentationsformaten zur Verfügung gestellt werden.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Nach Laufzeitende der Verbundprojekte werden im dritten Schritt die Gesamtergebnisse wissenschaftlich nachbereitet, verstetigt wie auch in die universitäre Forschung und Lehre aufgenommen. Durch die thematische Bündelung und Aufbereitung werden die Verbundprojektergebnisse mit verbesserter Unterstützung in die breite industrielle Anwendung getragen. Darüber hinaus werden wichtige Anregungen für die Berufsbilder der Akteure gegeben. Durch die Aktualisierung des Zielbildes und der Strategie setzt das Projekt zudem essentielle Impulse für Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
- Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe)
- acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.