Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region SooNahe (ArbeitSooNahe)
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
Schlagwort: Arbeit, Innovationen für strukturschwache Regionen, Kompetenzaufbau
Fördermaßnahme: REGION.innovativ: Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft in strukturschwachen Regionen

Forschungsziel: Im Verbundprojekt ArbeitSooNahe werden Strategien und Tools zur Modernisierung bzw. Flexibilisierung der Arbeitsorganisation und -inhalte entwickelt und in Innovationswerkstätten überführt. Die Ergebnisse werden in einem Siegel gebündelt, mit dem regionale Betriebe die Umsetzung innovativer Standards für die Arbeitsgestaltung etablieren und öffentlichkeitswirksam kommunizieren können. Informationen zu REGION.innovativ: https://www.innovation-strukturwandel.de/strukturwandel/de/innovation-strukturwandel/region-innovativ/region-innovativ_node.html
Ansprechperson Projektkoordination
Michel Schneider +49 6754 9200-155
m.schneider@schneider-bau.com
Ansprechperson bei PTKA
Dr. Cathrin Becker
+49 721 608-24580
cathrin.becker@kit.edu
Problemstellung
Das Regionalbündnis Soonwald-Nahe e.V. erstreckt sich zwischen den Landkreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück. Die Region gilt als strukturschwach und ist ländlich geprägt. Ansässige Betriebe stehen im Wettbewerb um Fachkräfte zu Unternehmen in urbanen Zentren, wie beispielsweise Frankfurt am Main. Der demografische Wandel verschärft die Situation: Sowohl Gewinnung als auch Bindung von Fachkräften stellen die regionalen Unternehmen vor große Herausforderungen. Defizite spiegeln sich unter anderem in mangelnder Bekanntheit, wenig Flexibilität in der Arbeitsorganisation und geringer Innovationen im Personalmanagement wider. Obwohl diese Änderungsbedarfe von vielen mittelständischen Unternehmen erkannt werden, zeigen sie häufig eine Veränderungsstarre, da sie nicht über fachliche, methodische oder (organisations-) kulturelle Ressourcen verfügen.
Projektziel
Das Forschungsprojekt ArbeitSooNahe hat deshalb das Ziel, eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung zu etablieren und dadurch einen Wertewandel in den regional ansässigen Unternehmen anzustoßen. Im Projekt werden Strategien und Tools zur Modernisierung bzw. Flexibilisierung der Arbeitsorganisation und -inhalte entwickelt und in Innovationswerkstätten überführt. Die Ergebnisse werden in einem Siegel gebündelt, mit dem Betriebe die Umsetzung innovativer Standards für die Arbeitsgestaltung etablieren und öffentlichkeitswirksam kommunizieren können.
Vorgehensweise
Zunächst werden durch quantitative Mitarbeiterbefragungen in den beteiligten Unternehmen sogenannte Haltefaktoren identifiziert. Diese sind in einer wissenschaftlich moderierten Workshop-Reihe mit allen Unternehmenspartnern zu diskutieren und unternehmens-spezifische Schwerpunkte festzulegen. Es folgt die Entwicklung konkreter Umsetzungsmaßnahmen, u.a. in den Feldern partizipative Unternehmenskultur und kooperative Führung. Die Maßnahmen werden anschließend in den Unternehmen iterativ erprobt, evaluiert und die Ergebnisse erneut in den Workshops aufgearbeitet. Hieraus werden Standards abgeleitet, die die Grundlage für das zu entwickelnde Siegel bilden. Durch das praxisorientierte Vorgehen entstehen kontinuierliche Verbesserungen in den beteiligten Unternehmen. Durch die intensive Einbindung und Projektbeteiligung werden alle Mitarbeitenden von Anfang an am Innovationsprozess beteiligt.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die Verbreitung der Projektergebnisse wird insbesondere durch das Regionalnetzwerk SooNahe gefördert, das mit einer Vielzahl von Unternehmen in der Region kooperiert. Darüber hinaus werden weitere regionale Transferpartner, wie die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kreuznach, aktiv eingebunden. Die Projektergebnisse können langfristig dazu beitragen, dass regionale Betriebe wettbewerbsfähiger gegenüber Unternehmen in nahegelegenen Ballungsräumen werden.
- Institut für Technologie und Arbeit e.V.
- BITO CAMPUS GmbH
- Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG
- Leisenheimer Die Malerwerkstätte e.K. Inh. Daniel Roos
- Wagner Technik SHK GmbH
- Schneider Bau-Holding GmbH & Co. KG
Ihre Favoriten
In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.