DynaVer: Gemeinsam Wissen schaffen
Eine besondere Stärke der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Dynamiken digital vernetzter Wertschöpfungssysteme (DynaVer)“ ist ihre ausgeprägte Kooperationsfähigkeit über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg. Das zeigte sich eindrucksvoll beim Online-Publikationsworkshop am 21. Oktober 2025. Bereits nach einem Jahr Projektlaufzeit wurde eine gemeinsame Veröffentlichung geplant, thematische Beiträge aus den Projekten wurden abgestimmt. Damit rückt ein zentrales Ziel der Fördermaßnahme, nämlich der Aufbau einer interdisziplinären Wissens- und Kompetenzbasis, ein großes Stück näher.
Die 15 Projekte beleuchten aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zentrale Themen digital vernetzter Wertschöpfungssysteme. Dazu zählen beispielsweise Fragen
- der Governance und Plattformökonomie,
- des Vertrauens und der Datensouveränität,
- der Koordination und Kooperation in Wertschöpfungsnetzwerken,
- der Rolle von Schlüsseltechnologien sowie
- der Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktionen in datengetriebenen Prozessen.
Diese Vielfalt an Ansätzen spiegelt die Komplexität moderner industrieller Plattformen wider und eröffnet neue Blickwinkel auf die Dynamiken digitaler Transformation.
Im Rahmen der geplanten Publikation werden die Teilnehmenden in den kommenden Monaten in intradisziplinären Kleingruppen weiterarbeiten. Dabei widmen sie sich unter anderem folgender konkreter Fragen:
- Welches Thema soll aus Sicht der Disziplin beleuchtet werden?
- Welche Forschungsfragen ergeben sich daraus?
- Wie könnte eine Struktur des Beitrags aussehen?
Ziel ist es, einen gemeinsamen Beitrag im internationalen Journal „Industry 4.0 Science“ zu veröffentlichen, das voraussichtlich im August 2026 erscheinen wird.