KARL Roundtable: Künstliche Intelligenz, Arbeit und Ethik
Ort: Gründerzentrum Baden-Baden
Datum: 25.11.2025
Die Entwicklung und Nutzung von KI hat weitreichende Folgen – nicht nur für die Art, wie wir arbeiten, sondern auch für die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt. Das Kompetenzzentrum KARL reflektiert diese Folgen auch aus ethischer und sozialer Perspektive.
In ihrem Vortrag führen Dr. Bettina-Johanna Krings und Dr. Philipp Frey zunächst die zentralen Begriffe der KI-Debatte aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein und erklären, warum ethische Prämissen wichtig sind. Der Fokus liegt jedoch auf der betrieblichen Ebene: Wie können Risiken von KI im Unternehmenskontext adressiert werden? Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird gezeigt, wie diese Konzepte nachhaltige Arbeitsformen fördern und zugleich Innovationspotenziale in Betrieben eröffnen.
Ziel der Veranstaltung ist eine reflektierte und für alle Beteiligten fruchtbare Nutzung der Chancen von KI.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die daran interessiert sind, sich über ethische Fragen im Kontext von KI auszutauschen. Vor allem für betriebliche Entscheidungsträger:innen, die die Einführung von KI-Anwendungen in ihren Betrieben erwägen, könnte der RoundTable besonders spannend sein. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Pol. Anika Hügle +49 721 608-25958
anika.huegle@kit.edu