Handwerk 4.0 Café: digital und innovativ

Mit dem Start der neuen Online-Veranstaltungsreihe „Handwerk 4.0 Café“ am 2. Juli 2025 hat die Förderlinie „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) einen weiteren wichtigen Impuls zur Digitalisierung im Handwerk gesetzt. Die Reihe bietet eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit innovativer Projekte, die digitale Technologien praxisnah für Handwerksbetriebe nutzbar machen.

Porträt einer glücklichen jungen Schreinerin, die mit einem digitalen Tablet in eine Kamera blickt, in einer modernen Holzwerkstatt. Handwerk und Digitalisierung
© Adobe Stock/Seventyfour

Zum Auftakt begrüßte das wissenschaftliche Begleitprojekt „Handwerk mit Zukunft (HaMiZu)“ die Teilnehmenden aus Handwerksorganisationen, Forschung und Praxis und gab einen Überblick über Ziele, Themenschwerpunkte und die laufenden Projekte. HaMiZu unterstützt die Förderlinie durch die systematische Analyse von Hemmnissen und Treibern der Digitalisierung im Handwerk und fördert den Wissenstransfer zwischen den Projekten.

Jede Veranstaltung des „Handwerk 4.0 Café“ widmet sich einem Projekt aus der Fördermaßnahme. Den Anfang machte das Projekt „Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk (DiBesAnSHK)“. Das Projektkonsortium präsentierte eine durchgängige digitale Prozesskette, die von der KI-gestützten Bilderkennung im Heizungskeller über ein digitales Anlagenmodell bis hin zur automatisierten Angebotskonfiguration reicht.

Besonders hervorgehoben wurden:

Die vorgestellten Ansätze zeigten eindrucksvoll, wie digitale Werkzeuge und intelligente Datenmodelle dazu beitragen können, Planungs- und Angebotsprozesse im Handwerk effizienter, präziser und alltagstauglicher zu gestalten – ein zentrales Anliegen der Fördermaßnahme. Denn das BMFTR verfolgt mit „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ das Ziel, Handwerksunternehmen in die Lage zu versetzen, neuartige oder signifikant verbesserte Leistungen anzubieten oder ihre Dienstleistungen deutlich effizienter und nachhaltiger zu erbringen.

Die Veranstaltungsreihe wurde fortgesetzt: Am 3. September 2025 präsentierte das Projekt „Lernende Roboterschleiftechnik für das Handwerk (LEROSH)“ seine Forschungsergebnisse. LEROSH entwickelte ein leichtes, KI-gesteuertes Roboterschleifsystem, mit dem Handwerker Roboter für Schleif- und Polieraufgaben trainieren können.

Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie unter https://www.hamizu.de/handwerk-4-0-cafe