zurück

Hybrides Verfahren für die additive Multimaterialbearbeitung von individualisierten Produkten mit hoher Auflösung (HyAdd3D)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen
Demonstrator zur Veranschaulichung der hybriden Verfahrenslösungen Demonstrator zur Veranschaulichung der hybriden Verfahrenslösungen

Forschungsziel: Das Ziel des Forschungsprojekts HyAdd3D ist es, mittels einer neuen Anlagentechnik komplexe Bauteile additiv herzustellen und gleichzeitig den hohen Anforderungen einer Fertigung ohne Nachbearbeitung gerecht zu werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung einer hybriden Verfahrenslösung, die neue Material- und Multimaterialkompositionen aus Kunststoffen mit funktionalen Zusatzstoffen verarbeiten kann. Die Anlagentechnik ermöglicht neue Anwendungen und den Einsatz von Multimaterialkompositionen, wie beispielsweise intelligente Gehäuse für Hochpräzions-Messgeräte oder die Fertigung innenliegender Kühlkreisläufe in Spritzgusswerkzeugen.

Ansprechperson Projektkoordination

Christian Seifarth
+49 7033 30987-19
seifarth@cirp.de

Ansprechperson bei PTKA

Dipl.-Ing. Ulf Zanger
+49 721 608-25296
ulf.zanger@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Verfahren der additiven Fertigung kommen in vielen Industriebereichen zur Anwendung. In der Automobilindustrie werden beispielsweise fast alle komplexen Kunststoffteile, wie das Armaturenbrett, zunächst als Muster gedruckt und später in Serie gegossen. Hemmnisse, wie die gegenwärtig eingeschränkte Anzahl an verarbeitbaren Werkstoffen für den 3D-Druck sowie die ungenügende Oberflächenqualität, behindern dabei einen breiteren industriellen Einsatz. Häufig sind zeit- und kostenintensive Nachbearbeitungsprozesse, wie das Sandstrahlen, Beschichten oder Lackieren, notwendig. Darüber hinaus ist es bislang nur begrenzt möglich, unterschiedliche Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoffe, Keramiken und Metalle, gleichzeitig zu verarbeiten.

Projektziel
Das Ziel des Forschungsprojekts HyAdd3D ist es, mittels einer neuen Anlagentechnik komplexe Bauteile additiv herzustellen und gleichzeitig den hohen Anforderungen einer Fertigung ohne Nachbearbeitung gerecht zu werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung einer hybriden Verfahrenslösung, die neue Material- und Multimaterialkompositionen aus Kunststoffen mit funktionalen Zusatzstoffen verarbeiten kann.

Vorgehensweise
Dazu wird ein sich schrittweise wiederholender Druckprozess erarbeitet, bei welchem wenige tausendstel Millimeter dünne Schichten übereinander aufgebracht werden. Jede Schicht besteht aus einem innovativen Grundmaterial, das durch zu entwickelnde Druckköpfe farblich und physikalisch verändert wird. So können gezielt entsprechende Eigenschaften, wie elektrische Leitfähigkeit, erreicht werden. Nach dieser Bearbeitung wird jede Schicht durch punktuelle UV-Bestrahlung ausgehärtet. Auf diese Art soll es möglich sein, endformnahe Geometrien bis zu der Größe eines Schuhkartons wirtschaftlich zu fertigen. Die exemplarische Erprobung erfolgt durch einen Anlagendemonstrator am Beispiel verschiedener Produkte aus dem Automobil- und Maschinenbau. Anschließend wird das Verfahren auf industrielle Maßstäbe und große Bauräume weiterentwickelt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Bei erfolgreicher Umsetzung ergibt sich eine deutliche Reduzierung der Nachbearbeitungsprozesse, da durch den präzisen Schichtaufbau glatte Oberflächen erzeugt werden. Die Anlagentechnik ermöglicht neue Anwendungen und den Einsatz von Multimaterialkompositionen, wie beispielsweise intelligente Gehäuse für Hochpräzions-Messgeräte oder die Fertigung innenliegender Kühlkreisläufe in Spritzgusswerkzeugen.

Projektpartner
  • CIRP GmbH
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena - ServiceZentrum Forschung und Transfer (SZT)
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
  • Glatt Ingenieurtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Materialise GmbH
  • PORTEC Gesellschaft für Produktionsorganisation und rechnergestützte Technologien mbH
  • se ma Gesellschaft für Innovationen mbH
  • Technische Universität Ilmenau
  • Uwe Brick BURMS - Rapid Manufacturing Solutions
Publikationen
Titel: Deutschland druckt dreidimensional (HyAdd3D)
Akronym: HyAdd3D
Autor: BMBF / Projektträger Karlsruhe
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlicht im Jahr: 2019
Von der Hüftprothese über Windflügel bis zu Flugzeugturbinen – die Vielfalt an möglichen Anwendungen des industriellen 3D-Drucks ist beinahe grenzenlos. Jedoch stecken die Technologien für die sogenannte additive Fertigung vielfach noch in den Kinderschuhen. Die in der Broschüre vorgestellten Forschungsaktivitäten basieren auf den beiden Rahmenprogrammen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Vom Material zur Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als Projektergebnisse werden neue Methoden, Werkzeuge, Verfahren, Anlagen, Materialien, Richtlinien, Leitfäden und Konzepte für die industrielle Einführung der additiven Fertigung erarbeitet. Die Erprobung der Ergebnisse erfolgt an konkreten Demonstratoren in Pilotbereichen mit Referenzcharakter. Die Möglichkeiten der internationalen Kooperation werden ebenfalls dargestellt.

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.