zurück

Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen (SO-SERVE)

0 Projekt-Favoriten

Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.

Favoriten anzeigen

Fördermaßnahme: Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen

Laufzeit: 01.03.2020 - 28.02.2023
Webseite

Forschungsziel: SO-SERVE war ein Verbundprojekt im Förderschwerpunkt "Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen". Ziel war es, den effizienzorientierten Ansatz von Service Engineering mit arbeitswissenschaftlichen Gestaltungslösungen anzureichern, um somit auf die Besonderheiten von interaktiver Arbeit eingehen zu können.

Ansprechperson Projektkoordination

Dr. Ulrike Pietrzyk
+49 351 463-36890
ulrike.pietrzyk@tu-dresden.de

Ansprechperson bei PTKA

Jennifer Dopslaff, M.A.
+49 721 608-25939
jennifer.dopslaff@kit.edu

Detaillierte Projektbeschreibung

Problemstellung
Die Arbeit an und mit Menschen unterliegt einem beständigen Ökonomisierungsdruck. Um die Arbeit wirtschaftlich und trotzdem fokussiert auf den Kundennutzen zu gestalten, wird der Ansatz des Service Engineering verfolgt. Dieser effizienzorientierte Ansatz, der sich mit der Gestaltung von Dienstleistungen unter Verwendung geeigneter Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugen befasst, steht allerdings im Widerspruch zu der speziellen Erwerbsform interaktiver Arbeit. Merkmale wie wechselseitige Kooperationen, der Umgang mit Emotionen und situativen Handlungsbedarfen werden nicht ausreichend integriert.

Projektziel
An dieser Stelle setzte das Projekt SO-SERVE an. Es hatte sich zum Ziel gesetzt, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen, den effizienzorientierten Ansatz von Service Engineering mit arbeitswissenschaftlichen Gestaltungslösungen anzureichern, um somit auf die Besonderheiten von interaktiver Arbeit einzugehen. Das Service Engineering wurde so zum Social Service Engineering (SSE): Beschäftigte können mithilfe der entwickelten digitalen Plattform entlastet werden und mehr Zeit für menschliche Zuwendung gewinnen, um den Ansprüchen ihrer Klienten, des Unternehmens sowie ihrem eigenen professionellen Selbstanspruch gerecht werden zu können.

Vorgehensweise
Im Projekt wurde daher eine interdisziplinäre Kooperation umgesetzt: Die beschäftigten-orientierte Sicht der Arbeitspsychlogie und -gestaltung wurde ebenso berücksichtigt wie die ökonomische und klientenorientierte Sicht der Dienstleistungswissenschaft. Nach einer Anforderungsanalyse wurde dafür mithilfe von qualitativen Methoden, verschiedenen Workshops und Interviews, eine SSE-Informationsmanagement-Plattform für Interaktionsarbeit entwickelt. Sie beinhaltet zum Beispiel ein Schema zur Visualisierung von Arbeitsprozessen und eine Checkliste zur humanen Arbeitsgestaltung. Diese wurde bei den Anwendungsfällen Altenpflege und Kinderbetreuung erprobt und evaluiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden für die Praxis in einer Handanweisung zur humanen Gestaltung von Interaktionsarbeit festgehalten. Mittels Best-Practice-Beispielen und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung werden Praktiker bei der eigenständigen Gestaltung der Arbeit an und mit Menschen unterstützt.

Ergebnisse und Anwendungspotenzial
Die langfristige Verwertung der Ergebnisse erfolgt über kooperierende Unternehmen und Netzwerke, einen Projektbeirat sowie über weitere Anwendungspartner. Zudem werden die Ergebnisse in Wissenschaft und Praxis über Publikationen, Tagungs- und Kongressbeiträge sowie über die Berufsverbände der Entwicklungspartner verbreitet.

Projektpartner
  • Bosold Pflege GmbH
  • KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V.
  • Technische Universität Dresden
  • Universität Leipzig
  • vital.services GmbH
Publikationen
Titel: Perspektiven auf die Gestaltung von Interaktionsarbeit (SO-SERVE)
Akronym: SO-SERVE
Autor: Friedrich, J.; Gilbert, K.; Pietrzyk, U.; Römer, V.; Steputat-Rätze, A.; Zinke-Wehlmann, C.
Herausgeber: TU Dresden, Universität Leipzig
Veröffentlicht im Jahr: 2021
Im Projekt SO-SERVE werden die Disziplinen Arbeitswissenschaft und Dienstleistungswissenschaft systematisch verknüpft, um die Arbeit an und mit Menschen in Zeiten der Digitalisierung nachhaltig human zu gestalten. Das aus der gemeinsamen Forschung entstandene Whitepaper weist auf Besonderheiten der Interaktionsarbeit hin und beleuchtet Herausforderungen. Es bietet zudem eine interdisziplinäre Zusammenstellung von Methoden für die Analyse und Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Abschließend werden Prinzipien für die Gestaltung menschengerechter und effizienter Interaktionsarbeit als Richtlinien des Social Service Engineering formuliert. Das Whitepaper ist kostenfrei unter nachfolgendem Link verfügbar.
Titel: SO-SERVE_Interaktionsarbeit gestalten
Akronym: SO-SERVE
Autor: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; Hrsg.); Dörflinger, N.; Ellerkamp, A.; Klingen, K.; Niehaus, M.; Wehrmann, J.; Wünnemann, L.; Holler, M.; Schneider, D.
Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Veröffentlicht im Jahr: 2020
Mit dem „Projektatlas Interaktionsarbeit“ wird ein Überblick zu den Forschungs- und Gestaltungsfeldern interaktiver Arbeit in Deutschland gegeben. Dazu werden die 19 beteiligten Projekte aus dem Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" in Form von Steckbriefen vorgestellt sowie eine Inhaltliche Verortung zur Interaktionsarbeit vorgenommen.
Titel: SO-SERVE_Interaktionsarbeit gestalten
Akronym: SO-SERVE
Autor: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; Hrsg.); Dörflinger, N.; Ellerkamp, A.; Klingen, K.; Niehaus, M.; Wehrmann, J.; Wünnemann, L.; Holler, M.; Schneider, D.
Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Veröffentlicht im Jahr: 2020
Mit dem „Projektatlas Interaktionsarbeit“ wird ein Überblick zu den Forschungs- und Gestaltungsfeldern interaktiver Arbeit in Deutschland gegeben. Dazu werden die 19 beteiligten Projekte aus dem Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" in Form von Steckbriefen vorgestellt sowie eine Inhaltliche Verortung zur Interaktionsarbeit vorgenommen.
Titel: SO-SERVE_Interaktionsarbeit gestalten - Projektatlas des BMBF-Förderschwerpunktes „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen
Akronym: SO-SERVE
Autor: Dr. Dörflinger, N.; Ellerkamp, A.; Klingen, K.; Niehaus, M.; Wehrmann, J.; Wünnemann, L. (BAuA); Holler, M.; Schneider, D. (INIFES)
Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Veröffentlicht im Jahr: 2020
Im Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Arbeiten an und mit Menschen“ steht Arbeit mit direkter Interaktion im Fokus. Das menschliche Miteinander zwischen Beschäftigten und ihren KundInnen, KlientInnen oder PatientInnen, aber auch organisationsintern mit KollegInnen und Vorgesetzten stellt den wesentlichen Gegenstand der Arbeit dar. Der Förderschwerpunkt ist als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ eingebettet in die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Neue Technologien, darunter insbesondere die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen, verändern die Arbeitswelt und damit die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Durch neue Technologien entstehen auch neue Formen der Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation. Diese Interaktion erfolgt klassisch im direkten Kontakt miteinander (live oder technisch vermittelt). Aber auch die Mensch-Maschine-Interaktion stellt durch selbstlernende Systeme und künstliche Intelligenz neue Herausforderungen an die Unternehmen und Beschäftigten. Dieser Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt betrifft Produkte und Dienstleistungen sowie Produktions- und Arbeitsprozesse. Er hat gleichermaßen Auswirkungen auf Betriebsstrukturen sowie Arbeitsverhältnisse und -tätigkeiten. Mit dem „Projektatlas Interaktionsarbeit“ wird ein Überblick zu den Forschungs- und Gestaltungsfeldern interaktiver Arbeit in Deutschland gegeben. Dazu werden die 19 beteiligten Projekte aus dem Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" in Form von Steckbriefen vorgestellt sowie eine Inhaltliche Verortung zur Interaktionsarbeit vorgenommen.
Titel: SO-SERVE_Interaktionsarbeit erforschen und gestalten
Akronym: SO-SERVE
Autor: Bahl, L.; Dennißen, F.; Dörflinger, N.; Niehaus, M.; Wehrmann, J.
Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Veröffentlicht im Jahr: 2023
Mit dieser Publikation werden die Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Arbeiten an und mit Menschen“ dargestellt. Dazu werden die 18 beteiligten Projekte sowie das wissenschaftliche Projekt InWiGe in Form von Steckbriefen vorgestellt. Innovative Ansätze zur Neugestaltung von Arbeitsabläufen und -prozessen wurden im Förderschwerpunkt entwickelt, damit auch in Zukunft eine nachhaltige Interaktionsarbeit ermöglicht wird. Die Projekte deckten dabei ein sehr breites thematisches Spektrum an Anwendungsszenarien ab. Diese inhaltliche Vielfalt verdeutlicht einerseits die Tragweite dieser Thematik, andererseits stellt dies eine Herausforderung der Bündelung von Ergebnissen aus der Forschung dar. Die Publikation ist eine Fortführung des ersten Projektatlas zu Beginn des Förderschwerpunkts (erschienen 2020 unter https://www.interaktionsarbeit.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Projektatlas2020.html?nn=64eb7c21-8e88-4e97-8606-341c9f0bd95d )

Ihre Favoriten

In der folgenden Liste sehen Sie Ihre ausgewählten Projekt-Favoriten.