Über die Projektdatenbank finden Sie Informationen zu bislang geförderten Projekten im BMBF Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“.
Suchen Sie entweder in der Freitextsuche oder nutzen Sie die Filter zu Projektakronymen, Fördermaßnahmen und/oder Projektstart.
In den Projekten erhalten Sie Details zum Forschungsziel, den Ansprechpersonen, Projektpartnern, Medien und Veranstaltungen.
Mit dem Setzen von Projekt-Favoriten können Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammenstellen und über „Favoriten anzeigen“ daraus eine PDF-Datei generieren.
Stellen Sie sich Ihre individuelle Projektübersicht zusammen.
22 Projekte gefunden
Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned
Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung (TOAB)
Entwicklung gegenseitigen Respekts in der Kundeninteraktion zur Verbesserung von Arbeits- und Dienstleistungsqualität (RespectWork)

Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (KomIn)
Partizipative Einführung von Datenbrillen im Krankenhaus zur Verbesserung der Qualität der Arbeit für das Pflegepersonal auf der kardiologischen Normalstation im Nachtdienst (PARCURA)

Anti-Effizienzlogiken: Reflexiv-nachhaltige Perspektiven auf Interaktionsarbeit am Beispiel Pflege (AnEffLo)
Versorgungsprozesse digital unterstützen für die Gestaltung guter Interaktionsarbeit (ProDigA)
Digitallabor für Non-Profit-Organisationen 4.0 (DigiLab NPO)
INtelligente Zusammenarbeit mit SprachbasierTen AssisteNTen (INSTANT)
Prozessbasierte Integration menschlicher Erwartungen in digitalisierte Arbeitswelten (PRIME.)
Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen (SO-SERVE)
Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit (UMDIA)

Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen (teamIn)
Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services (VISITS)

Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von Pflegekräften durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme (DigitalerEngel)
Gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation (eLLa4.0)
Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)
