Der Global Innovation Summit (GIS) des Eureka-Netzwerks fand am 1. und 2. April 2025 im Rahmen der Hannover Messe statt – in diesem Jahr unter dem gemeinsamen Vorsitz von Deutschland und Kanada.
Die fast 1.000 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Politik verdeutlichten das große Interesse und den hohen Stellenwert der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Ein zentrales Thema des Summits war die „Kreislauffähige Wertschöpfung“ – ein Schwerpunkt des aktuellen deutsch-kanadischen Eureka-Vorsitzes.
Der GIS hat nicht nur Impulse gesetzt, sondern auch konkrete Vernetzung ermöglicht – mit Blick auf die für Juni 2025 angekündigte Eureka-Bekanntmachung zur „Kreislauffähigen Wertschöpfung“.
Innovation durch zirkuläre Wertschöpfung vorantreiben
Bundesforschungsminister Cem Özdemir betonte die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Innovation für eine „Kreislauffähige Wertschöpfung“, um die Zukunft nachhaltig, digital und widerstandsfähig zu gestalten. Er hob hervor, dass die Integration von Zirkularität in Produktlebenszyklen, Lieferketten und Geschäftsmodelle entscheidend ist, um Klima- und Umweltschutz als Erfolgsfaktoren zu etablieren. Zudem unterstrich er die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit – die Plattform Eureka und die Partnerschaft mit Kanada spiele hierbei eine zentrale Rolle: „Wir wollen die Zusammenarbeit mit Kanada intensivieren. Wir wissen, dass wir viel voneinander lernen können und viel gemeinsam entwickeln können.“
Der Summit bot ein vielfältiges Programm, das sowohl inspirierende Vorträge als auch praxisnahe Diskussionen und interaktive Formate umfasste.
Highlights vom Global Innovation Summit
Am ersten Tag wurde nach der Eröffnung die Rolle des internationalen Eureka-Netzwerks zur Förderung von Innovationen hervorgehoben. Im Anschluss wurden die Themenschwerpunkte der Veranstaltung vorgestellt. Das erste große Thema umfasste die internationale Zusammenarbeit sowie den Zugang zu globalen Lieferketten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auch wurde thematisiert, wie Forschungseinrichtungen KMU zu mehr Erfolg verhelfen können. Darüber hinaus wurden relevante Themen wie digitale Technologien und Offgrid-Lösungen behandelt, um die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Zusätzlich fanden die ersten Ländersessions statt, die Innovatoren die Möglichkeit boten, in Einzelgesprächen und Projektpräsentationen ihre Ideen und Vorhaben vorzustellen.
Ergänzt wurde das Programm durch ein Panel zu globalen Perspektiven auf disruptive Technologien sowie eine Podiumsdiskussion zur internationalen Innovationsentwicklung in den kommenden zehn Jahren.
Zirkuläre Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit
Ein besonderer Fokus lag auf der zirkulären Wertschöpfung. Neben einer inspirierenden Eröffnungsrede von Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum hielt Prof. Dr. Maik Gude einen äußerst interessanten Vortrag über R-Strategien. Großes Interesse weckte das erste Expertengespräch „Zirkuläre Wertschöpfung – Herausforderungen und Bedürfnisse“, in das Dr. Susanne Kadner einführte. Sie sowie Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Prof. Dr. Maik Gude und Dr. Justus von Geibler gaben in ihrer Diskussion tiefgehende Einblicke in das Thema.
Im Rahmen der Plenumsdiskussion „Circular Value Creation – the View from 2040“ teilten Dr. Susanne Kadner und Ministerialdirigent Engelbert Beyer zusammen mit Dr. Thomas Gittler und Will Campion wegweisende Perspektiven und neue Denkansätze zur „Kreislauffähigen Wertschöpfung“
Die interaktive, spielbasierte Diskussion „WEEE in the loop“ von Dr. Gerrit Posselt fesselte ebenfalls die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden.
Raum für neue Ideen und Projektanbahnung
Ein besonderes Highlight war das „Circular Value Creation Forum“ – ein Raum für offene Ideen, neue Partnerschaften und konkrete Projektanbahnungen. Hier präsentierten Organisationen ihre Forschungsfragen in kurzen Pitches und nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten.
Die Beiträge von Dr. Robert Miehe, Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Nikola Dimitrov und Dr. Thomas Freudenmann zum Thema „Zirkuläre Wertschöpfung – Vision und Enabler“ fanden ein interessiertes Fachpublikum.
Wir möchten allen Rednerinnen und Rednern danken, die zum Global Innovation Summit beigetragen haben, sowie den zahlreichen Expertinnen und Experten, die uns bei der thematischen Entwicklung des Eureka-Calls unterstützt und beraten haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden – ihre aktive Beteiligung hat maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.
Sie möchten mehr über das Thema „Kreislauffähige Wertschöpfung“ erfahren oder in einem zukünftigen Projekt mitwirken?
Melden Sie sich bei uns unter cvc@ptka.kit.edu – wir freuen uns auf Ihre Ideen!
English Version
Global Innovation Summit 2025 – Driving Momentum for a Circular Future
The Global Innovation Summit (GIS) of the Eureka network took place on April 1-2, 2025, within the framework of Hannover Messe, this year under the joint chairmanship of Germany and Canada.
With nearly 1,000 participants from industry, research, and politics, the event highlighted the significant interest in and high value placed on international research collaboration.
A key theme of the summit was „Circular Value Creation“—a central focus of the current German-Canadian Eureka chairmanship. GIS not only provided valuable impulses but also facilitated concrete networking, especially in anticipation of the Eureka call on „Circular Value Creation,“ scheduled for June 2025.
Promoting Innovation through Circular Value Creation Federal Minister of Research Cem Özdemir emphasized the importance of investments in research and innovation for „Circular Value Creation“ to shape a future that is sustainable, digital, and resilient. He stressed that integrating circularity into product lifecycles, supply chains, and business models is crucial to establishing climate and environmental protection as key success factors. Additionally, he highlighted the necessity of international cooperation, emphasizing the central role of the Eureka platform and partnership with Canada: „We want to intensify our collaboration with Canada. We know we can learn a lot from each other and develop much together.“
The summit featured a diverse program comprising inspiring keynotes, application-oriented discussions, and interactive sessions.
Highlights from the Global Innovation Summit
The opening day emphasized the role of the international Eureka network in promoting innovation, followed by presentations on key thematic areas. The first major topic addressed international collaboration and SMEs‘ access to global supply chains, as well as how research institutions can support SMEs in becoming more successful. Further topics included digital technologies and off-grid solutions aimed at boosting the innovative capabilities of enterprises.
Country sessions also commenced, providing innovators with opportunities to present their ideas and projects in one-on-one discussions and presentations.
Complementing the program was a panel on global perspectives on disruptive technologies and a roundtable discussion on international innovation development over the next ten years.
Circular Value Creation and Innovation Capability
A special focus was given to circular value creation. Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum delivered an inspiring opening speech, followed by an insightful lecture on R-strategies by Prof. Dr. Maik Gude. Significant interest accompanied the first expert panel „Circular Value Creation – Challenges and Needs,“ introduced by Dr. Susanne Kadner. She, along with Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Prof. Dr. Maik Gude, and Dr. Justus von Geibler, provided deep insights into the topic during their discussion.
During the plenary discussion „Circular Value Creation – the View from 2040,“ Dr. Susanne Kadner, Ministerial Director Engelbert Beyer, Dr. Thomas Gittler, and Will Campion shared valuable perspectives and new ideas on circular value creation. Furthermore, the interactive, game-based discussion „WEEE in the Loop,“ led by Dr. Gerrit Posselt, strongly engaged participants.
Room for New Ideas and Project Initiation
A notable highlight was the „Circular Value Creation Forum“—a platform for exchanging ideas, forging new partnerships, and initiating specific projects. Organizations presented their research questions in brief pitches and engaged directly with international experts.
Presentations by Dr. Robert Miehe, Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Nikola Dimitrov, and Dr. Thomas Freudenmann on the topic „Circular Value Creation – Vision and Enablers“ attracted considerable interest from the expert audience.
We would like to thank all speakers who contributed to the Global Innovation Summit, as well as the numerous experts who supported and advised us in developing the thematic scope of the Eureka call. Special thanks also go to all participants whose active involvement significantly contributed to the event’s success.
Interested in learning more about Circular Value Creation or participating in future projects? Please contact us at cvc@ptka.kit.edu – we look forward to your ideas!
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum deutsch-kanadischen Vorsitz und zu kommenden Fördermöglichkeiten finden Sie auf folgenden Webseiten:
Further information about the event, the German-Canadian chairmanship, and upcoming funding opportunities can be found on the following websites:
Canadian-German Eureka Co-Chair 2024-2025 | Kanadisch-Deutscher Eureka-Vorsitz