Abschlussveranstaltung der Förderlinie Handwerk 4.0
Ort: Berlin
Datum: 29.04.2025

Die Fördermaßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Zeitraum vom 1. September 2021 bis zum 31. Dezember 2025 Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus dem Handwerk. Damit soll die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk vorangetrieben werden. Insgesamt neun Projekte und ein begleitendes Forschungsprojekt werden gefördert, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Ergebnisse aus über drei Jahren Projektarbeit werden am 29. April 2025 bei der Abschlussveranstaltung in vielfältigen Formaten präsentiert. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im „Haus des Deutschen Handwerks“, dem Sitz des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
Ansprechperson bei PTKA
Dipl.-Ing. Martina Göttel +49 721 608-28561
martina.goettel@kit.edu
- 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH)
- Digitale Feedbackmechanismen für ausführende Gewerke der Baubranche zur Sicherstellung der Integration in den BIM-Lebenszyklus (BIMPUT)
- Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk (DiBesAnSHK)
- Gestaltung adaptiver und individualisierter Kundenbeziehungen im Friseurhandwerk mit Augmented Reality (FrisAR)
- Handwerk mit Zukunft (HaMiZu)
- IoT Made Simple - Das End-to-End Digital Portal des Handwerks (IoT4H)
- KI und Auftragsabwicklung in der Cloud, Handwerkerapps clever integriert (KINCHI)
- Lernende Roboterschleiftechnik für das Handwerk (LEROSH)
- Reduktion körperlicher Belastungen in Handwerksberufen durch optimierte Exoskelette (ReHOpE)
- Virtualisierung als neue Möglichkeit der Flexibilisierung und Skalierung der Leistungserbringung für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe (Minerva)