Bericht zur Evaluation des BMBF-Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ 2019 hat das BMBF das Fraunhofer ISI beauftragt, das dem heutigen Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ vorausgehende Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ zu evaluieren. Die öffentliche Zusammenfassung liegt nun vor. weiterlesen
Szenario-Prozess skizziert alternative Zukunftsbilder für die Arbeitswelten in strukturschwachen Regionen Im Rahmen des Förderschwerpunkts REGION.innovativ – Arbeitsforschung wurde ein Szenario-Prozess durchgeführt. Ziel war es, den zukünftigen Möglichkeitsraum von Arbeit in strukturschwachen Regionen in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu explorieren und Handlungsbedarfe und -optionen zu identifizieren. weiterlesen
Advanced Systems Engineering Summit 2022: Perspektiven für Entwickler Auf der zweitägigen Veranstaltung im Juli standen Anforderungen, Potenziale und Strategien des „Advanced Systems Engineering“ (kurz ASE) im Fokus. Entwicklungsfachleute aus Industrie und Wissenschaft präsentierten auf dem Summit neue Erkenntnisse und tauschten sich mit konkreten Erfahrungen und Best Practice Beispielen aus. weiterlesen
Das war die Hannover Messe 2022 Nach zweijähriger Pause traf sich die Welt der Industrie wieder in Hannover. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte in der Research & Technology Halle eindrucksvolle Exponate aus BMBF-geförderten Projekten und Initiativen. weiterlesen
Kundennutzen durch datengestützte Produkt- und Serviceentwicklung Die systematische Entwicklung von Smart Services und die datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau sind wesentliche Bestandteile der Wertschöpfung von morgen. Die Forschungsprojekte DizRuPt und IMPRESS stellten hierzu ihre erarbeiteten Instrumentarien und Ergebnisse in Paderborn vor. weiterlesen
Projekt KoMiK: Mit dem ECS-Guide zu innovativen Kommunikationsprozessen in der digitalen Arbeitswelt In der Arbeitswelt entstehen durch die vielseitige weltweite Vernetzung, neue Formen und Wege der Kommunikation. Dabei kann es zu unübersichtlichen Geschäftsprozessen sowie mangelndem oder aufwändigem Informationsaustausch kommen. Das Projekt KoMiK verbessert mit Hilfe von digitalen Plattformen, die Kommunikation und Kooperation. weiterlesen