Advanced Systems Engineering Summit 2023
Ort: Stuttgart
Datum: 20.06.2023 - 21.06.2023

Komplexität in der Produktentstehung mittels Advanced Systems Engineering beherrschbar gestalten
Produzierende und entwickelnde Unternehmen stehen vor großen globalen Herausforderungen. Zentral ist hierbei die steigende Komplexität von Systemen und die zunehmende Anzahl an Stakeholdern, die in die Entwicklung zukünftiger Advanced Systems, wie bspw. Produkt-Service-Systeme, eingebunden werden müssen. Ein Schlüssel zur Bewältigung war und ist die Digitalisierung. Verteilte Zusammenarbeit, ein effizienter, digitaler und modellbasierter Austausch, aller an der Produktentstehung beteiligten Stakeholder ist wichtiger denn je. Dieser fördert das gemeinsame interdisziplinäre Systemverständnis und ermöglicht eine durchgängige, digitale Prozessgestaltung. Ebenfalls können durch eine frühe, digitale Absicherung (Verifikation und Validierung) Fehler und resultierende Risiken minimiert und durch eine geeignete Datenrückführung Optimierungspotenziale gehoben werden. Methoden des Advanced Systems Engineering (ASE), wie beispielsweise das Produkt-/Systemlebenszyklus-Management, Digitale Zwillinge und Software-defined Ansätze unterstützen bei der Entwicklung, Steuerung und Optimierung komplexer Systeme und erlauben die Schließung von Systembrüchen.Die öffentliche Veranstaltung präsentiert neue Erkenntnisse und bietet Impulse, Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele aus Praxis und Wissenschaft. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhalten Unternehmen Einblicke, wie der Weg zu einer durchgehend digitalisierten Produktentstehung gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO ausgestaltet werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Ansprechperson zur Veranstaltung
Ansprechperson bei PTKA
Martina Kühnapfel, M.A. +49 721 608-24979
martina.kuehnapfel@kit.edu
- Advanced Systems Configuration zur komplexitätsreduzierten sensorgetriebenen Entwicklung von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter (ConSensE)
- Advanced Systems Engineering für die Arbeitsgestaltung von Cyber-technischen Systemen (CyberTech)
- Entwicklung einer innovativen Lösung für das Advanced Systems Engineering der computergestützten Prozessplanung der Zukunft (CAM2030)
- Entwicklung eines durchgängig digitalen Produktentstehungsprozesses mit lernendem Assistenzsystem (DiProLeA)
- ERANET Herstellungsmethoden für die Integration von piezoelektrischen Sensoren in Verbundwerkstoff-Bauteilen zur vorausschauenden Wartung sowie Piezo-/ und MEMS Sensoren in Industrielagern (MANUNET-PI2MAP)
- Funktionsorientiertes Komplexitätsmanagement in allen Phasen der Produktentstehung (FuPEP)
- Integriertes Design smarter Produkt-Service-Systeme in KMU (bi.smart)
- Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems (MoSyS)
- Neue ASE-Methoden für Entwicklungsprozesse anhand von Produktbeispielen aus Medizintechnik und Lifesciences (AMeLie)
- Reflexive Prozessentwicklung und -adaption im Advanced Systems Engineering (RePASE)
- Wissenschaftliches Projekt: Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter sozio-technischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering) (AdWiSE)